- Sony Alpha 77II und Nikon D7100 im Test
- Sony Alpha A77II vs. Nikon D7100: Sucher und Monitor
- Sony Alpha A77II vs. Nikon D7100: Autofokus und Serie
- Sony Alpha A77II vs. Nikon D7100: Videos
- Sony Alpha A77II vs. Nikon D7100: Bedienung
- Sony Alpha A77II vs. Nikon D7100: Bildqualität
- Sony Alpha A77II vs. Nikon D7100: WLAN-Funktionen
- Sony Alpha A77II vs. Nikon D7100: Fazit
- Sony Alpha A77II vs. Nikon D7100: Canon EOS 70D als Alternative
- Sony Alpha A77II vs. Nikon D7100: Pentax K-3 als Alternative
Pentax legt Wert auf ein robustes, outdoor-taugliches Gehäuse und verbaut 92 Dichtungen, um die K-3 gegen Spritzwasser und Staub sowie frostige Temperaturen bis -10 0C zu wappnen. Als Extras bietet sie einen zweiten SDHC/XC-Steckplatz und eine USB-3.0-Schnittstelle. Dazu kommt der relativ leistu...
Pentax legt Wert auf ein robustes, outdoor-taugliches Gehäuse und verbaut 92 Dichtungen, um die K-3 gegen Spritzwasser und Staub sowie frostige Temperaturen bis -10 0C zu wappnen.
Als Extras bietet sie einen zweiten SDHC/XC-Steckplatz und eine USB-3.0-Schnittstelle. Dazu kommt der relativ leistungsstarke Ausklappblitz mit LZ11 und eine Kabelbuchse für ein externes Blitzgerät. Der mechanische Bildstabilisator gleicht leichtes Zittern durch Sensorbewegungen aus. Weniger effektiv ist die hieraus abgeleitete Shift-Funktion: Denn der Sensor lässt sich nur um 1,5 mm horizontal oder vertikal bewegen und um 1 Grad kippen. Weitaus nützlicher: der ausdauernde Akku mit 14 Wh und 1860 mAh, für 1000 Aufnahmen. Der Pentaprismensucher ist mit 100 Prozent Bildfeldabdeckung und 0,63-facher effektiver Vergrößerung dem Sucher der D7100 ebenbürtig, dem der EOS 70D überlegen.
Allerdings kann der Anwender keine Gitterlinien einblenden, stattdessen lediglich die Mattscheibe wechseln. Auf der Gehäuserückseite befindet sich ein relativ großer, fest verbauter 3,2-Zoll-Monitor, oben ein zusätzliches Display, das über wichtige Aufnahmeparameter und den Akkuladestand informiert. Sehr ordentlich schneidet die K-3 auch in puncto Seriengeschwindigkeit ab (8 B/s). Abzüge muss die Pentax dagegen für den langsamen 27-Punkt-Phasenautofokus (0,52/0,64 s Auslöseverzögerung bei 1000/30 Lux) hinnehmen, zudem für die noch längere Auslöseverzögerung im Live-View-Modus mit Kontrastmessung (1,03 s).
Während des Filmens gibt es keine funktionierende Schärfenachführung, außerdem fehlt es den Full-HD-Videos an Feinzeichnung, Dynamik und Schärfe. Als zentrales Bedienelemente sieht Pentax ein arretierbares Moduswahlrad und diverse Funktionstasten vor; RAW/FX, AF- und Hautschalter sind definierbar. Neben dem Menü mit fünf horizontal angeordneten Registern steht im Sucherbetrieb auch der klassische Einstellmonitor zur Verfügung.
Die Pentax holt aus dem 24-Megapixel-Sensor eine solide Aufl ösung mit bis zu 1743 LP/BH heraus, erreicht aber nicht ganz das hohe Niveau der A77II und bleibt bei ISO 100 und 400 auch hinter der D7100 zurück. Dafür ist der Texturverlust moderat und die Dynamik bis ISO 800 überdurchschnittlich hoch. Dadurch sammelt die K-3 trotz des ab ISO 800 relativ ausgeprägten Visual Noise (1,0 VN) genug Punkte, um in Sachen Bildqualität der A77II Paroli zu bieten und die D7100 knapp zu übertreffen. In der Gesamt- wertung kostet jedoch der langsame Autofokus Punkte.