Objektiv

Nikon Nikkor Z 2,8/70-180 mm im Test

5.9.2023 von Werner Lüttgens

Für eine Empfehlung bleibt das Nikkor Z 2,8/70-180 mm zu deutlich unter der mittleren Punktzahl unserer Tests. Dennoch ist es für den Preis eine Überlegung wert.

ca. 1:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Nikon-Z70-180_2-8
Mit dem Nikkor Z 2,8/70-180 mm bringt Nikon nun ein günstiges und zugleich lichtstarkes Telezoom für 1400 Euro.
© Nikon

Das seit 2020 verfügbare Nikkor Z 2,8/70-200 mm VR S kostet mit knapp 2500 Euro annähernd das Doppelte, bietet lediglich 20 mm mehr Brennweite, ist jedoch mit einem Bildstabilisator ausgestattet. Beim neuen Z 2,8/70-180 mm muss der Fotograf dagegen auf den Bildstabilisator verzichten. Auffällig ist jedoch die hohe Übereinstimmung bei den technischen Daten mit denen des Tamron 2,8/70-180 mm Di III VXD. Relevante Unterschiede haben wir jedenfalls keine gefunden, und auch ein Vergleich des aktullen Tests mit dem Test des Tamron 2,8/70-180 mm Di III VXD an einer Sony KB-Kamera in Heft 3/2021 zeigt eine ganze Reihe ähnlicher Tendenzen.

Schwächen bei Blende 2,8

Bei 70 mm bleibt die Auflösung in der Bildmitte bei Blende 2,8 rund 400 Linienpaare unter der des Z 2,8/70-200 mm VR S. Abgeblendet beträgt die Differenz nur noch 140 Linienpaare. Auch der Kontrast des 70-180 bleibt in der Bildmitte bei Blende 2,8 deutlich unter dem Wert des 70-200 kann aber bei Blende 5,6 fast zum Wert des 70-200 aufschließen. Am Rand ist die Situation ähnlich. Abgeblendet ist die Leistung vergleichbar, offen liefert das teurere Zoom die besseren Werte am Rand – obwohl der relative Randabfall beim 70-180 niedriger ist.

Bei der mittleren aber auch bei der langen Brennweite sehen wir dieselbe Tendenz: Offen zieht das 70-200 dem 70-180 in der Bildmitte wie an den Rändern davon. Abgeblendet schließt das 70-180 dann beinahe auf. Besonders auffällig ist der erneut deutlich geringere Kontrast in der Bildmitte bei offener Blende – auch dies gilt für alle gemessenen Brennweiten des 70-180 bei Blende 2,8.

Für eine Empfehlung bleibt das Nikkor Z 2,8/70-180 mm zu deutlich unter der mittleren Punktzahl unserer Tests. Dennoch ist es für den Preis eine Überlegung wert. Abgeblendet passt die Leistung völlig und offen kann man ja in der Bildbearbeitung den Kontrast etwas anheben. Gerade der geringe Randabfall erleichtert solche Eingriffe sehr.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nikon 1 Nikkor 3,5-5,6/6,7-13 mm VR an Nikon 1 V2

Objektiv im Test

Nikon 1 Nikkor 3,5-5,6/6,7-13 mm VR an Nikon 1 V2

Das Weitwinkel-Zoom Nikon 1 Nikkor 3,5-5,6/6,7-13 mm VR lassen wir im Labortest an der Nikon 1 V2 antreten.

Nikon 1 Nikkor 3,5-5,6/10-30 mm VR an Nikon 1 V2

Objektiv im Test

Nikon 1 Nikkor 3,5-5,6/10-30 mm VR an Nikon 1 V2

An der spiegellosen Systemkamera Nikon 1 V2 lassen wir das Zoomobjektiv Nikon 1 Nikkor 3,5-5,6/10-30 mm VR antreten.

Nikon 1 Nikkor 4-5,6/10-100 mm VR - Test an Nikon 1 V2

Objektiv im Test

Nikon 1 Nikkor 4-5,6/10-100 mm VR an Nikon 1 V2

Im Testlabor prüfen wir das Nikon 1 Nikkor 4-5,6/10-100 mm VR. Welche Leistung bringt das Zoom-Objektiv an der Nikon 1 V2?

Nikon 1 Nikkor 2,8/10 mm Pancake Test

Objektiv im Test

Nikon 1 Nikkor 2,8/10 mm Pancake an Nikon 1 V2

Das Nikkor 2,8/10 mm ist ein kompaktes Pancake-Weitwinkel für das Nikon-1-System. Im Test zeigt das superleichte Objektiv eine passable Leistung.

Nikon 1 Nikkor 1,8/18,5 mm Test

Objektiv im Test

Nikon 1 Nikkor 1,8/18,5 mm an Nikon 1 V2

Das Normalobjektiv für die Nikon 1 V2 ist sehr leicht. Welche Bildqualität liefert es an der Nikon 1 V2?