DSLRs und Spiegellose
Olympus: Alle Systemkameras im Test
Ob Profi-DSLR (E-System) oder spiegellose Systemkamera (Pen-Serie und OM-D): Im ColorFoto-Testlabor haben wir die Kameras von Olympus getestet. Hier finden Sie eine Übersicht (Stand: Dezember 2016).

Erst im Jahr 2003 brachte Olympus mit der E-1 seine erste digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven auf den Markt. Zuvor hatte man auf digitale Bridgekameras mit festen Objektiven gesetzt. Mit der E-1 begründete der Hersteller das E-System, das seitdem alle Olympus-DSLRs beherbergt. Es setzt auf den zusammen mit Kodak entwickelten Four-Thirds-Standard.
Das vorerst letzte Topmodell des E-Systems war die Olympus E-5 (50 Punkte im Test), die 2010 auf den Markt gekommen ist. Sie ist als Profi-DSLR mit einem robusten, staub- und spritzwassergeschützten Magnesiumgehäuse ausgestattet und verfügt über einen dreh- und schwenkbaren LCD-Monitor. Im Inneren verrichtet ein 12-Megapixel-Sensor seine Arbeit.
Neue Systemkameras in altem Design
Nach dem Four-Thirds-Standard entwickelte Olympus zusammen mit Panasonic den Micro-Four-Thirds-Standard (MFT) für spiegellose Systemkameras, der 2008 offiziell vorgestellt wurde und kompaktere Gehäuse ermöglicht. Als erstes MFT-Modell brachte Olympus 2009 die Pen E-P1 (55 Punkte im Test) auf den Markt. Sie war das erste Modell der digitalen Pen-Serie, die mit ihrem Design und Namen an die traditionsreichen Halbformat-Kameras von Olympus anknüpfen.
Ebenso auf analoge Wurzeln zurück geht die 2012 präsentierte Olympus OM-D E-M5 (54 Punkte im Test). Die spiegellose MFT-Systemkamera ist in Preis und Ausstattung über der Pen-Serie positioniert. Sie lehnt sich in Design und Namen an die von 1972 bis 2002 entwickelten Spiegelreflexkameras der Olympus-OM-Serie an und startete eine neue digitale Kameraserie. Die Olympus OM-D E-M1 (53.5 Punkte im Test) wurde 2013 als Nachfolger der E-5 vorgestellt und versucht, die Vorteile des Four-Thirds- und Micro-Four-Thirds-Systems in einem Modell zu vereinen.
Alle Olympus-Systemkameras im Test
In diesem Klappmenü finden Sie die von ColorFoto getesteten DSLRs und spiegellosen Systemkameras von Olympus. Über den Produktnamen kommen Sie direkt zu den Testberichten.
Die Tests stammen aus einem Zeitraum von 2007 bis heute. Wer eine neue Kamera kaufen will, wird am ehesten unter den aktuellsten Modellen fündig werden. Die Tests älterer Kameramodelle sind heute eher für Käufer von gebrauchten Kameras interessant. Daher sind auch die Testergebnisse der einzelnen Modelle nicht direkt miteinander vergleichbar.
DSLRs (Four-Thirds / E-System)
- Olympus E-3
- Olympus E-5
- Olympus E-5 (RAW-Test)
- Olympus E-330
- Olympus E-400
- Olympus E-410
- Olympus E-420
- Olympus E-450
- Olympus E-510
- Olympus E-520
- Olympus E-620
Spiegellose Systemkameras (MFT)
- Olympus OM-D E-M1
- Olympus OM-D E-M1 (Praxistest)
- Olympus OM-D E-M1 (Autofokus-Test)
- Olympus OM-D E-M1 Mark II
- Olympus OM-D E-M5
- Olympus OM-D E-M5 (RAW-Test)
- Olympus OM-D E-M5 (Lesertest)
- Olympus OM-D E-M5 Mark II
- Olympus OM-D E-M10
- Olympus OM-D E-M10 Mark II
- Olympus Pen E-P1
- Olympus Pen E-P3
- Olympus Pen E-P5
- Olympus Pen E-PL1
- Olympus Pen E-PL3
- Olympus Pen E-PL5
- Olympus Pen E-PL7
- Olympus Pen E-PL8
- Olympus Pen E-PM1
- Olympus Pen E-PM
Für eine umfangreiche Kaufberatung zum Thema DSLRs lesen Sie unseren Ratgeber "Worauf Sie beim DSLR-Kauf achten sollten". Dieser beantwortet die wichtigsten Fragen von der Ausstattung bis zu den Herstellern. Eine ausführliche Systemkamera-Kaufberatung bietet unser Ratgeber "Spiegellose Systemkamera: Worauf Sie beim Kauf achten sollten".