Für DSLRs von Canon, Nikon, Sigma & Co.

Zoomobjektiv oder Festbrennweite?

10.10.2019 von Reinhard Merz

ca. 1:00 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Objektiv kaufen: Worauf Sie achten müssen
  2. Fish-Eye- und Superweitwinkel-Objektive
  3. Weitwinkelobjektive
  4. Normalobjektive / Normalbrennweiten
  5. Teleobjektive
  6. Makroobjektive
  7. Spezialobjektive
  8. Sinnvolle Objektiv-Ausrüstung - einige Beispiele
  9. Brennweite, Lichtstärke, Abbildungsfehler
  10. Zoomobjektiv oder Festbrennweite?
  11. Anschlüsse und Ausstattung
  12. Alte Objektive an modernen Kameras

Ein Objektiv mit Festbrennweite hat nur eine einzige Brennweite; der Bildausschnitt kann nur durch Wechsel der  Position erreicht werden. Soll das Motiv größer abgebildet werden, muss man näher ran.

Vorteile und Nachteile von Zoomobjektiven

Ein Zoomobjektiv ist praktisch, weil es mehrere Brennweiten im gleichen Objektiv vereint. Aufgrund ihrer Allround-Eigenschaften ermöglichen Zoomobjektive maximale Flexibilität, sie sind aber in der Regel schwerer und unhandlicher als ein Objektiv mit fester Brennweite. Trotzdem gewinnt man Komfort und Zeit, weil man statt mehrere Festbrennweiten nur ein Zoom mitnehmen muss und keine Zeit beim Objektivwechsel verliert.

Die Zoomleistung der Objektive ist dabei sehr unterschiedlich. Neben Standardzooms mit drei- bis vierfachem Brennweitenbereich werden Superzooms zunehmend populärer, die einen 10-fachen oder größeren Brennweitenbereich abdecken. Verbreitet fürs APS-C-Format sind 18-200 Millimeter Brennweite. Solche, oft als Reisezoom bezeichnete, Objektive sind allerdings in der Regel weniger lichtstark. Generell gilt bei Zooms: Je größer der Brennweitenbereich ist, desto größer sind die Kompromisse, die man eingehen muss.

Wann lohnen sich Festbrennweiten?

Festbrennweiten sind vor allem dann empfehlenswert, wenn besonders hohe Lichtstärke gefragt ist - sei es für die Available-Light-Fotografie oder für Porträts, die von selektiver Schärfe bei weit geöffneter Blende 1,2 oder 1,4 leben. In diesen Bereich kommt ein Zoom nicht.

Eine sinnvolle Lösung muss also keinesfalls Zoom oder Festbrennweite heißen. Zoom plus Festbrennweite macht auch eine Menge Sinn.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nikon D600

D-Serie und Z-Serie

Nikon: Alle DSLRs und Systemkameras im Test

Alle Nikon Tests in der Übersicht: Im ColorFoto Testlabor treten alle Spiegelreflexkameras der D-Serie und die Spiegellosen der Z-Serie an.

Canon EOS 7D

Übersicht

Canon EOS: Alle DSLRs und Spiegellose im Test

Von der Einsteiger-Spiegelreflexkamera bis zur Profi-DSLR: Wir listen die Tests zu allen aktuellen Canon-EOS-Systemkameras - auch EOS M und EOS R.

beste spiegellose systemkamera 2018 - fotolia 201348812

Kaufberatung

Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras

Spiegellose Systemkameras verbinden Kompaktheit mit großen Sensoren und guter Bildqualität. Wir stellen die besten Spiegellosen 2020 vor.

Sony Alpha NEX - Test

Test-Übersicht

Sony Alpha: Alle Systemkameras im Test

Ob SLT oder spiegellos: Wir haben die Systemkameras von Sony getestet. In dieser Übersicht sind alle Tests zusammengestellt.

Fujifilm X Test Systemkameras

Test-Übersicht

Fujifilm X-Serie: Alle Systemkameras im Test

Von der X-E3 bis zur X-H1: Wir prüfen alle Systemkameras der Fujifilm X-Serie im Testlabor. Die Tests in der Übersicht.