Für DSLRs von Canon, Nikon, Sigma & Co.

Normalobjektive / Normalbrennweiten

10.10.2019 von Reinhard Merz

ca. 1:30 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Objektiv kaufen: Worauf Sie achten müssen
  2. Fish-Eye- und Superweitwinkel-Objektive
  3. Weitwinkelobjektive
  4. Normalobjektive / Normalbrennweiten
  5. Teleobjektive
  6. Makroobjektive
  7. Spezialobjektive
  8. Sinnvolle Objektiv-Ausrüstung - einige Beispiele
  9. Brennweite, Lichtstärke, Abbildungsfehler
  10. Zoomobjektiv oder Festbrennweite?
  11. Anschlüsse und Ausstattung
  12. Alte Objektive an modernen Kameras
Canon EF 2,8/24-70mm L II USM
Canon EF 2,8/24-70mm L II USM
© Canon

Was ist ein Normalobjektiv?

Ein Normalobjektiv ist der kleinste und beste Begleiter einer DSLR - wie gemacht für spontane Bilder. Im Vollformat handelt es sich um eine feste Brennweite von ca. 50 mm (APS-C ca. 35 mm), Normalzooms decken oft den Bereich von 28-85 mm (KB) ab, reine APS-C-Zooms etwa 18-60 mm. Normalobjektive weisen geringe Verzeichnungen auf und sind vergleichsweise lichtstark. Selbst einfache Festbrennweiten kommen mit f1,8, noblere Modelle sogar mit f1,4 oder f1,2.

Was ist das Einsatzgebiet für Normalobjektive?

Weil der Bildwinkel eines Normalobjektivs in etwa unserem Sehfeld entspricht, eignet es sich ausgezeichnet für spontane Fotografie, wo sich Motive unterschiedlicher Größen und Abstände mischen. Alle werden ohne große Verzerrungen abgebildet, ohne das Bild allzu sehr zu verzerren. So ist das Foto stets wohl proportioniert. Für Familien- und Urlaubsbilder ist das Normalobjektiv allein schon deshalb die richtige Wahl. Am besten lassen Sie es immer auf der Kamera montiert, solange Sie kein anderes Objektiv verwenden möchten. Zoomobjektive mit einer Brennweite von 28 bis 85 mm gelten als Normalzoom.

Normalobjektive sind kompakt und platzsparend, bessere Objektive zudem lichtstark, was vorteilhaft ist, wenn man die ISO-Zahl nicht erhöhen will, um verstärktes Bildrauschen zu vermeiden. Gute Normalzooms haben sowohl die Kamerahersteller in Programm (z.B. Canon EF-S 2,8/17-55 mm; Nikon Nikkor AF-S 2,8/17-55 mm DX, Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm) als auch Fremhersteller wie Sigma (EX 2,8 17-50) und Tamron (AF 2,8/17-50).

Makroobjektiv als Alternative zum Normalobjektiv

Als Alternative zum Normalobjektiv mit Festbrennweite bietet sich ein Makroobjektiv mit gleicher Brennweite an (z. B. das Sigma 50mm F2,8 EX DG). Das ist zwar zwei Blendenstufen weniger lichtstark als das ansonsten vergleichbare 50mm F1,4 EX DG HSM des gleichen Hersteller, erlaubt dafür ohne Zubehör (und ohne weiteren Lichtverlust) Nahaufnahmen bis zum Abbildungsmaßstab 1:1.

Eine alte Fotografenregel sagt: Nur wer gelernt hat, mit einem Normalobjektiv gute Bilder zu machen, kommt auch mit anderen Brennweiten zurecht. Da ist auch heute noch was dran.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nikon D600

D-Serie und Z-Serie

Nikon: Alle DSLRs und Systemkameras im Test

Alle Nikon Tests in der Übersicht: Im ColorFoto Testlabor treten alle Spiegelreflexkameras der D-Serie und die Spiegellosen der Z-Serie an.

Canon EOS 7D

Übersicht

Canon EOS: Alle DSLRs und Spiegellose im Test

Von der Einsteiger-Spiegelreflexkamera bis zur Profi-DSLR: Wir listen die Tests zu allen aktuellen Canon-EOS-Systemkameras - auch EOS M und EOS R.

beste spiegellose systemkamera 2018 - fotolia 201348812

Kaufberatung

Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras

Spiegellose Systemkameras verbinden Kompaktheit mit großen Sensoren und guter Bildqualität. Wir stellen die besten Spiegellosen 2020 vor.

Sony Alpha NEX - Test

Test-Übersicht

Sony Alpha: Alle Systemkameras im Test

Ob SLT oder spiegellos: Wir haben die Systemkameras von Sony getestet. In dieser Übersicht sind alle Tests zusammengestellt.

Fujifilm X Test Systemkameras

Test-Übersicht

Fujifilm X-Serie: Alle Systemkameras im Test

Von der X-E3 bis zur X-H1: Wir prüfen alle Systemkameras der Fujifilm X-Serie im Testlabor. Die Tests in der Übersicht.