Für DSLRs von Canon, Nikon, Sigma & Co.
Spezialobjektive
- Objektiv kaufen: Worauf Sie achten müssen
- Fish-Eye- und Superweitwinkel-Objektive
- Weitwinkelobjektive
- Normalobjektive / Normalbrennweiten
- Teleobjektive
- Makroobjektive
- Spezialobjektive
- Sinnvolle Objektiv-Ausrüstung - einige Beispiele
- Brennweite, Lichtstärke, Abbildungsfehler
- Zoomobjektiv oder Festbrennweite?
- Anschlüsse und Ausstattung
- Alte Objektive an modernen Kameras

PC-, Shift und Tilt-Objektive
Vor allem bei der Architekturfotografie kommt es auf gerade und rechtwinklige Linien an. Sonst sehen Häuser leicht einsturzgefährdet aus. Dazu braucht es ein spezielles Objektiv, das horizontal und vertikal parallel zur Sensorebene verschoben werden kann, damit die Perspektive im Bild korrigiert wird. Man spricht von Perspektivkorrektur, englisch perspective correction und ein Objektiv mit solchen Eigenschaften heißt dann PC-Objektiv oder Shift-Objektiv.
Kann das Objektiv auch anders als parallel zur Sensorebene verschoben werden, spricht man von Tilt-Objektiven. Solche Objektive sind in der Regel sehr teuer, die Anschaffung lohnt nur, wenn man viel Architektur fotografiert.
Spiegeltele-Objektive
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere Spezialobjektive. Etwa Spiegeltele, die sehr lange Brennweiten in einem sehr kompakten Objektivgehäuse unterbringen, indem sie den Strahlengang mithilfe von zwei Spiegelflächen "falten". Sie müssen konstruktionsbedingt ohne Blende auskommen.
Lupenobjektive
Es gibt noch weitere Exoten wie Lupenobjektive die man - nomen est omen - mit der Lupe suchen muss. Das Canon MP-E 65mm 1:2.8 1-5x Macro Photo fällt beispielsweise in diese Kategorie. Andere Lupenobjektive wie Luminare von Zeiss oder Photare von Leitz findet man nur noch gebraucht bei eBay. Wer tatsächlich häufiger mit Abbildungsmaßstäben größer als 1:1 arbeitet, tut das am besten mit einem Balgengerät.