Für DSLRs von Canon, Nikon, Sigma & Co.

Makroobjektive

10.10.2019 von Reinhard Merz

ca. 1:10 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Objektiv kaufen: Worauf Sie achten müssen
  2. Fish-Eye- und Superweitwinkel-Objektive
  3. Weitwinkelobjektive
  4. Normalobjektive / Normalbrennweiten
  5. Teleobjektive
  6. Makroobjektive
  7. Spezialobjektive
  8. Sinnvolle Objektiv-Ausrüstung - einige Beispiele
  9. Brennweite, Lichtstärke, Abbildungsfehler
  10. Zoomobjektiv oder Festbrennweite?
  11. Anschlüsse und Ausstattung
  12. Alte Objektive an modernen Kameras
Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro
Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro
© Sigma

Was ist ein Makroobjektiv - und wofür braucht man es?

Um einen Gegenstand aus nächster Nähe fotografieren zu können, muss das Objektiv noch scharfstellen können, wenn man schon sehr nah herangeht. Objektive die das kennen, heißen Makro. Sie sind speziell für extreme Nahaufnahmen gerechnet, geben aber auch in fast jeder anderen fotografischen Situation eine hervorragende Figur ab.

Zwar bringen auch Nahlinsen kleine Dinge groß aufs Bild, aber früher oder später kauft sich jeder, der gerne Nahaufnahmen macht, ein Makroobjektiv, das stufenlose Abbildungen vom der Ferne bis zum Maßstab 1:1 erlaubt. Und zwar eine Festbrennweite, da gibt es keine zwei Meinungen. Deren Abbildungsleistung ist im Vergleich zur Nahlinse Klassen besser.

Welche Makroobjektive gibt es?

Makroobjektive gibt es mit unterschiedlichen Brennweiten. Mit einem 50- oder 60 Millimeter-Makro muss man sich der "Beute" viel mehr nähern als mit einem 100 Millimeter-Makro. Noch längere Makrobrennweiten erlauben auch noch größeren Abstand. Mit der Brennweite und dem Arbeitsabstand wächst aber auch die Gefahr des Verwackelns, so dass Bildstabilisator oder Stativ dann eigentlich Pflicht sind.

Viele Makroobjektive von praktisch allen Herstellern gehören aufgrund ihrer natürlichen Abbildung zu den Spitzenreitern im Objektiv-Testfeld von ColorFoto. Nicht umsonst setzt das ColorFoto-Testlabor solche Optiken bevorzugt ein, wenn es darum geht, die Abbildungsleistung einer Kamera zu messen - weil die Abbildungsleistung des Objektivs kein limitierender Faktor ist.

Lichtstärke nicht entscheidend

Eine hohe Lichtstärke ist bei einem Makroobjektiv nicht zwangsläufig von Nutzen. Um eine bessere Tiefenschärfe zu erreichen, verwendet man oft eine kleinere Blende, etwa 11 oder 16. Bei geöffneter Blende beträgt die Tiefenschärfe nämlich nur Millimeter.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nikon D600

D-Serie und Z-Serie

Nikon: Alle DSLRs und Systemkameras im Test

Alle Nikon Tests in der Übersicht: Im ColorFoto Testlabor treten alle Spiegelreflexkameras der D-Serie und die Spiegellosen der Z-Serie an.

Canon EOS 7D

Übersicht

Canon EOS: Alle DSLRs und Spiegellose im Test

Von der Einsteiger-Spiegelreflexkamera bis zur Profi-DSLR: Wir listen die Tests zu allen aktuellen Canon-EOS-Systemkameras - auch EOS M und EOS R.

beste spiegellose systemkamera 2018 - fotolia 201348812

Kaufberatung

Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras

Spiegellose Systemkameras verbinden Kompaktheit mit großen Sensoren und guter Bildqualität. Wir stellen die besten Spiegellosen 2020 vor.

Sony Alpha NEX - Test

Test-Übersicht

Sony Alpha: Alle Systemkameras im Test

Ob SLT oder spiegellos: Wir haben die Systemkameras von Sony getestet. In dieser Übersicht sind alle Tests zusammengestellt.

Fujifilm X Test Systemkameras

Test-Übersicht

Fujifilm X-Serie: Alle Systemkameras im Test

Von der X-E3 bis zur X-H1: Wir prüfen alle Systemkameras der Fujifilm X-Serie im Testlabor. Die Tests in der Übersicht.