Für DSLRs von Canon, Nikon, Sigma & Co.
Anschlüsse und Ausstattung
- Objektiv kaufen: Worauf Sie achten müssen
- Fish-Eye- und Superweitwinkel-Objektive
- Weitwinkelobjektive
- Normalobjektive / Normalbrennweiten
- Teleobjektive
- Makroobjektive
- Spezialobjektive
- Sinnvolle Objektiv-Ausrüstung - einige Beispiele
- Brennweite, Lichtstärke, Abbildungsfehler
- Zoomobjektiv oder Festbrennweite?
- Anschlüsse und Ausstattung
- Alte Objektive an modernen Kameras

Objektivanschlüsse - auf was muss man achten?
Als offensichtlich wichtigste Funktion muss das Bajonett ein Objektiv sicher an der Kamera befestigen. Zum Wechseln des Objektivs sollte sich diese Verbindung auf der anderen Seite aber auch schnell und unkompliziert lösen lassen. Hierzu haben sich seit den 1970er-Jahren Bajonettverbindung durchgesetzt und die älteren Schraubverbindungen abgelöst. Dabei wird das Objektiv ins Gehäuse gesteckt und durch Drehen befestigt. Nach Lösen der Verriegelung und Drehen in die Gegenrichtung kann das Objektiv so auch wieder entfernt werden.
Lesetipp: So funktionieren moderne Objektive
Man kann aber leider nicht jedes am Markt erhältliche Objektiv mit jeder Kamera betreiben. Denn beim Bajonett und den Steuerkontakten kochen die Kamerahersteller ihr eigenes Süppchen. Folglich muss man bei der Auswahl des Objektivs darauf achten, dass es mit dem eigenen Gehäuse kompatibel ist.
Die gängigsten Anschlüsse von SLRs sind EF-, EF-S- und RF-Bajonett (Canon), F-und Z-Bajonett (Nikon), K-Bajonett (Pentax), A- und E-Mount (Sony) und Micro Four Thirds (Olympus, Panasonic). Die größte Auswahl an Objektiven gibt es für die Marktführer Canon und Nikon. Aber auch für andere Kameras gibt es ein zufriedenstellendes bis gutes Angebot an leistungsfähigen Objektiven.
Außerdem gibt es eine Reihe von Herstellern, die Objektive mit verschiedenen Bajonettanschlüssen herstellen und die oft eine günstigere Alternative zu den Objektiven des Kameraherstellers sind. Sigma und Tamron sind die größten dieser Fremdhersteller, weitere sind Tokina, Zeiss, Walimex und Schneider Kreuznach. Und wie die ColorFoto-Objektiv-Teste zeigen, können diese Objektive es in der Abbildungsleistung gut mit den Originalen aufnehmen.
Ausstattung von Objektiven
Die Preisspanne für Objektive ist groß. Ein Objektiv mit sehr einfacher Ausstattung ist schon für unter 200 Euro zu haben, ein lichtstarkes Teleobjektiv für Profis kann sich dagegen schon mal der 10.000 Euro-Marke nähern oder sie auch deutlich überschreiten. So kostet das Sigma 2,8/200-500 mm mit knapp 24.000 Euro ungefähr soviel wie ein fabrikneuer VW Golf. Die wichtigste Frage lautet daher immer: Welche Ansprüche soll das Objektiv erfüllen? Hier gibt es neben Lichtstärke und Brennweite auch andere Unterscheidungsmerkmale.
Worauf muss man beim Autofokus achten?
Ein Autofokusmotor gehört fast immer zur Ausstattung, als Ultraschallmotor arbeitet er aber schneller und leiser. Gerade wenn es auf Tempo ankommt, wie bei der Sport- und Tierfotografie, kann eine solche Optik also punkten. Auf dem Vormarsch sind aktuell die sogenannten Steppermotoren - kleine Schrittmotoren, die ebenfalls schnell und leise sind und besser mit der Kontrastautofokusmessung der spiegellosen Modelle zusammenarbeiten.
Trotz hervorragendem Autofokus stellen manche Fotografen lieber von Hand scharf - auch wenn es keine logischen Argumente dafür gibt. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Fokusring am Objektiv griffig ist, sich leicht bewegen lässt und keinesfall zuviel Spiel hat.
Was bewirkt ein Bildstabilisator in Objektiven?
Ein integrierter Bildstabilisator ermöglicht verwacklungsarme Aufnahmen auch bei schlechteren Lichtverhältnissen. Verfügt die Kamera selbst über einen Bildstabilisator, ist er in den Objektiven verzichtbar, ansonsten vor allem bei langen Brennweiten ein Muss.
Was bewirken asphärische Linsen?
Linsenelemente, die besonders geformt sind (sogenannte asphärische Linsen) können helfen, Bildfehler zu vermeiden. Hinzu kommt eine aufwendige Beschichtungen, die Reflexionen unterdrückt, ohne dabei Licht zu schlucken (Vergütung).
Plastik oder Metall?
Die mechanische Wertigkeit sollte vor allem dann ein Thema sein, wenn ein Objektiv häufig benutzt wird. Ein Bajonett aus Metall fasst sich nicht nur besser an und rastet schöner als eins aus Plastik - es hat auch weniger Abrieb und ist daher haltbarer.
Was bedeutet die Naheinstellgrenze?
Ein durchaus nicht unerhebliches Kriterium beim Objektivkauf ist auch die Naheinstellgrenze - die kürzeste Entfernung, bei der ein Motiv noch scharf abgebildet wird. Eine geringe Naheinstellgrenze kann die fotografischen Möglichkeiten erheblich erweitern. Makroobjektive sind speziell darauf optimiert, auch Motive, die sehr nahe am Objektiv sind, noch scharf abzubildern.

Um es noch einmal klar zu sagen: Auch hochwertige Objektive sind nicht frei von Abbildungsfehlern - die Fehler sind nur viel kleiner. Und ob die Objektive vom Hersteller der Kamera kommen oder einem Fremdhersteller wie Sigma oder Tamron, Zeiss oder Tokina, spielt genausowenig eine Rolle. Fremdhersteller haben oft spezielle Brennweiten (vor allem Zooms) im Angebot, die Sie selbst in den opulenten Sortimenten von Canon oder Nikon vergeblich suchen und können durch die Fertigung größerer Serien mit den unterschiedlichsten Anschlüssen ihre Produkte oft noch günstiger anbieten. Einen generellen Qualitätsunterschiede gibt es jedenfalls nicht, auch hier steht Ihnen im Einzelfall die ColorFoto-Objektivdatenbank bei der Auswahl zur Seite - die jeden Hersteller gleich objektiv bewertet.
Was bringen lichtstarke Objektive?
Eine Möglichkeit bei wenig Licht ohne Blitz zu arbeiten ist die Erhöhung der ISO-Zahl, allerdings nimmt damit auch das Bildrauschen zu. Einzige Alternative ist ein lichtstarkes Objektiv. Hiermit kann man selbst in relativ dunklen Räumen noch gute Bilder schießen. Viele normale Zoomobjektive haben eine Lichtstärke von 1:4, ein lichtstarkes Normalobjektiv mit einer Festbrennweite von 50 mm hat hingegen eine Lichtstärke von 1:1,4. Da sich die Lichtmenge pro ganzer Blendenstufe immer verdoppelt, gelangt dann bei offener Blende achtmal soviel Licht auf den Sensor.
Lichtstarke Objektive haben fast nur Vorteile, der wichtigste Nachteil wird aber schnell zum KO-Kriterium: Sie sind teuer. Schon ein 50-Millimeter-Objektiv kostet mit Lichtstärke 1.4 mit 300 Euro etwa doppelt soviel wie ein Objektiv mit Lichtstärke 1,8. Und im Telebereich wird es richtig teuer, wenn man für Tier- oder Sportaufnahme hohe Lichtstärken benötigt. Für ein 300er Tele mit einer Lichtstärke von f/2.8 zahlt man oft mehr als 4.000 Euro, für ein 500er Tele mit f/4.0 meist mehr als 8.000 Euro. Bei den langen Brennweiten sind lichtstarke Objektive konstruktionsbedingt auch deutlich größer und schwere als solche mit geringer Lichtstärke
Bei vielen lichtstarken Objektiven ist die Abbildungsqualität in den Ecken nicht optimal, wenn mit offener Blende fotografiert wird. Abblenden verbessert die Qualität deutlich. In der Praxis hat es sich bewährt, die Blende möglichst um eine Stufe zu schließen. Da weniger lichtstarke Objektive bei der Anfangsöffnung mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, bleibt der Vorsprung bei der Lichtstärke trotzdem erhalten.
Durch lichtstarke Objektive fällt in der Regel auch mehr Licht auf den AF-Sensor, was der Autofokusgeschwindigkeit zugute kommt. Und natürlich bieten lichtstarke Objektive dem Fotografen mehr gestalterische Freiheiten, etwa beim Arbeiten mit selektiver Schärfe.
Lesetipp: So funktionieren moderne AF-Antriebe
Es ist oft ein Kennzeichen hochwertiger Zoomobjektive, wenn die Lichtstärke über den gesamten Brennweitenbereich gleich bleibt. Bei günstigeren Modellen nimmt sie bei steigender Brennweite ab.
Labortests bestätigen immer wieder, dass ein Objektiv seine Bestleistung dann erreicht, sobald es um etwa zwei Stufen abgeblendet wird. Ein Spitzenzoom mit einer durchgehenden Öffnung von 1:2,8 ist zwar bereits bei offener Blende bedenkenlos einzusetzen, die Abbildungsleistung erreicht jedoch etwa bei Blende 5,6 Spitzenwerte.
Gutscheine
-
Saturn
WSV Finale: 10% SATURN Gutschein on TOP Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback