Für DSLRs von Canon, Nikon, Sigma & Co.

Sinnvolle Objektiv-Ausrüstung - einige Beispiele

10.10.2019 von Reinhard Merz

ca. 1:00 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Objektiv kaufen: Worauf Sie achten müssen
  2. Fish-Eye- und Superweitwinkel-Objektive
  3. Weitwinkelobjektive
  4. Normalobjektive / Normalbrennweiten
  5. Teleobjektive
  6. Makroobjektive
  7. Spezialobjektive
  8. Sinnvolle Objektiv-Ausrüstung - einige Beispiele
  9. Brennweite, Lichtstärke, Abbildungsfehler
  10. Zoomobjektiv oder Festbrennweite?
  11. Anschlüsse und Ausstattung
  12. Alte Objektive an modernen Kameras

Beim Zusammenstellen der Ausrüstung ist es wichtig, dass Ihr hauptsächlicher Motivbereich mit guter Lichtstärke vertreten ist. Für exotische Brennweiten wie Fischauge und Supertele hat man dagegen nur selten Verwendung, daher sollte man nicht zu viele Gedanken in diese Richtung verschwenden.

Welche Objektive sollte man haben?

Als klassische Ausstattung sehen viele Fotografen zwei Zoomobjektive mit anständiger Lichtstärke: Eins für den Bereich vom Weitwinkel (ab etwa 24 Millimeter Kleinbild) bis zum leichten Tele mit etwa 70 Millimeter KB, dazu ein Telezoom von 70 bis 200 Millimeter KB. In APS-C sind das dann 17-50 und 50-150 mm.

Eine konkrete Empfehlung sind hier das Tamron AF 2,8/17-50 mm und das Sigma 2,8/50-150mm EX. Beide sind speziell für das APS-C-Format gerechnet und haben eine konstante Lichtstärke über den gesamten Zoombereich.

Mehr lesen

beste canon objektive

Festbrennweiten und Zooms

Canon: Beste Objektive unter 1.000 Euro [für APS-C]

Ob Festbrennweite oder Zoom: Unsere Bestenlisten verraten die besten EF-(S)-Objektive für Canon-EOS-DSLRs mit APS-C-Sensor zum Preis unter 1.000 Euro.

Wer wenig Teleaufnahmen macht, erhält mit drei Festbrennweiten fürs gleiche Geld bessere Lichtstärke und höhere Qualität. Etwa mit einem lichtstarken Weitwinkel (z.B. Nikon Nikkor 2,8/28 mm, Canon EF2/35 mm), einem Makroobjektiv (z.B. Tamron AF 2/60 mm) und einem mittleren Tele (z.B. 1,4/85 mm von Walimex oder Sigma).

Sehr flexibel ist man mit drei Zooms durchgängiger Lichtstärke, die einen weiten Brennweitenbereich abdecken. Eine solche Kombination erhält man z.B., wenn man zum Tamron AF 2,8/17-50 und zum Sigma 2,8/50-150 EX noch ein Weitwinkelzoom anschafft, wie das Tokina AT-X 4/12-24 mm.

Mehr lesen

nikon beste objektive

Festbrennweiten und Zooms

Nikon: Beste Objektive unter 1.000 Euro [für Nikon DX/APS-C]

Ob Zoom oder Festbrennweite: Unsere Bestenlisten zeigen die besten Objektive für Nikon-DSLRs mit DX/APS-C-Sensor zum Preis unter 1.000 Euro!

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nikon D600

D-Serie und Z-Serie

Nikon: Alle DSLRs und Systemkameras im Test

Alle Nikon Tests in der Übersicht: Im ColorFoto Testlabor treten alle Spiegelreflexkameras der D-Serie und die Spiegellosen der Z-Serie an.

Canon EOS 7D

Übersicht

Canon EOS: Alle DSLRs und Spiegellose im Test

Von der Einsteiger-Spiegelreflexkamera bis zur Profi-DSLR: Wir listen die Tests zu allen aktuellen Canon-EOS-Systemkameras - auch EOS M und EOS R.

beste spiegellose systemkamera 2018 - fotolia 201348812

Kaufberatung

Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras

Spiegellose Systemkameras verbinden Kompaktheit mit großen Sensoren und guter Bildqualität. Wir stellen die besten Spiegellosen 2020 vor.

Sony Alpha NEX - Test

Test-Übersicht

Sony Alpha: Alle Systemkameras im Test

Ob SLT oder spiegellos: Wir haben die Systemkameras von Sony getestet. In dieser Übersicht sind alle Tests zusammengestellt.

Fujifilm X Test Systemkameras

Test-Übersicht

Fujifilm X-Serie: Alle Systemkameras im Test

Von der X-E3 bis zur X-H1: Wir prüfen alle Systemkameras der Fujifilm X-Serie im Testlabor. Die Tests in der Übersicht.