Canon EOS 1Ds/1D
Letzteres ermöglichen zwei Digic-4-Prozessoren (Digic-3-Prozessoren bei der 1Ds Mark III) und acht Kanäle für das Auslesen der Bilder. Unterschiede gibt es auch bei der Größe des Bildsensors: 36 x 24 mm misst der CMOS bei der 1Ds Mark III, 27,9 x 18,6 mm dagegen bei der 1D ...
Letzteres ermöglichen zwei Digic-4-Prozessoren (Digic-3-Prozessoren bei der 1Ds Mark III) und acht Kanäle für das Auslesen der Bilder. Unterschiede gibt es auch bei der Größe des Bildsensors: 36 x 24 mm misst der CMOS bei der 1Ds Mark III, 27,9 x 18,6 mm dagegen bei der 1D Mark IV (Bildwinkelfaktor 1,3). Bei der effektiven Suchervergrößerung bieten beide Modelle das derzeit erhältliche Maximum von 0,76x, natürlich bei 100 Prozent Bildfeldabdeckung.
Im äußeren Erscheinungsbild und Bedienkonzept gleichen sich die beiden Kameras fast wie ein Ei dem anderen - beim eventuellen Umstieg soll der Profi nicht umdenken müssen. Die Gehäuse mit integriertem Hochformatgriff bestehen aus einer Magnesiumlegierung, sind umfassend gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet und mit ihren fließenden Formen Klassiker des Kameradesigns.
Das mit dem Daumen zu bedienende Rad ist Dreh- und Angelpunkt der Bedienung: Im Wiedergabemodus wechseln Sie damit von Bild zu Bild, in den Menüs von Eintrag zu Eintrag. Zudem lassen sich damit diverse Einstellwerte verändern; ein zweites Rad für den Zeigefinger findet sich wie üblich in Nachbarschaft des Auslösers.
Über Aufnahmedaten informiert ein LC-Display rechts oben am Gehäuse, ergänzt durch ein schmales LCD unterhalb des TFT-Monitors. Dass die EOS 1D Mark IV eine Generation jünger ist, lässt sich beispielsweise daran ablesen, dass der 3-Zoll-Monitor der Kamera mit 306 700 RGB-Bildpunkten eine dreimal so hohe Auflösung bietet wie der Monitor der 1Ds Mark III. Zudem muss das Top-Modell beim Live-View ohne AF-Unterstützung auskommen, während die 1D Mark IV dafür wahlweise Phasen- oder Kontrast-AF zur Verfügung stellt.
Zur Bildqualität: Bei der Grenzauflösung liegt die EOS 1Ds Mark III rund 200 LP/BH über der 1D Mark IV und zeigt etwas geringere Texturverluste (max. 1,0 gegenüber 1,3). Dafür rauscht die 1D Mark IV bei ISO 800/1600 etwas weniger. Nahe-zu Gleichstand herrscht bei der Dynamik.