Kaufberatung
Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras
Spiegellose Systemkameras können digitale Spiegelreflexkameras nicht ersetzen, bieten aber eine handliche Alternative. Zudem haben die kompakten Kameras von Fujifilm, Sony, Olympus und Co. im Videobetrieb die Nase vorn. Wir stellen für 2020 die 10 besten spiegellosen Modelle auf Grundlage von colorfoto-Testversion 1.8 vor. +++ Update auf Stand September 2020 +++

Konnte man bis vor wenigen Jahren noch zwischen zwei Kameratypen wählen - den digitalen Spiegelreflexkameras auf der einen und den handlichen Kompakten auf der anderen Seite - bieten die spiegellose Systemkameras die goldene Zwischenlösung: Sie sind günstiger als eine DSLR und klein und leicht wie eine Kompakte, liefern dabei aber eine Bildqualität, die mit Profi-DSLRs mithalten kann. Dabei gilt: Je größer das Sensorformat, desto besser im Allgemeinen die Bildqualität.
Systemkamera-Welt mit Sensor-Vielfalt
Viele spiegellose Systemkameras verwendet klassische APS-C-Sensoren (22,5 x 15 mm). Olympus und Panasonic setzt dagegen auf das etwas kleinere Micro-Four-Thirds-Format (17,3 x 13 mm). Eine neue Generation läutete dann Ende 2013 Sony mit seinem neuen A7/A7R-Duo ein, das erstmals einen 35-mm-Vollformat-Sensor bot. Damit hatten sie eine Monopolstellung bis ins Jahr 2018. Denn dann brachten Nikon mit der Z-Serie und Canon mit der EOS R auch spiegellose Vollformat-Systemkameras auf den Markt.
Mit zum Konzept der spiegellosen Systemkameras gehören Wechselobjektive mit eigenem Anschlusssystem des jeweiligen Herstellers. Panasonic und Olympus nutzen den gemeinsamen MFT-Standard, was heißt: Die Objektive beider können an beiden Kameratypen eingesetzt werden.
Lesetipp: Spiegellose Systemkamera - darauf sollten Sie beim Kauf achten
Kein Spiegel bedeutet: kein optischer Sucher. Bei fast allen Systemkameras gehört daher ein fest verbauter, elektronischer Sucher zur Kamera, andere bieten zukaufbare Aufstecksucher zugunsten einer noch kompakteren Bauform. Vorteil der elektronischen Bauweise sind Funktionen, die den klassischen DSLRs fehlen. Auch beim Videobetrieb etwa können die Systemkameras mehr bieten.
Unsere Tests, unsere Bestenliste
Doch welche Systemkameras sind die besten? Um diese Frage zu beantworten, schickt Colorfoto regelmäßig alle neuen Kameramodelle zum Test ins Labor. Das Ergebnis ist die nach Sensorgrößen kategorisierte ColorFoto Bestenliste. Für die aktuelle Top 10 greifen wir dann alle spiegellosen Systemkameras mit Wechselobjektiv heraus und ziehen beim Preis eine Grenze bei 4.000 Euro.
Hier präsentieren wir Ihnen nun sortiert nach der Gesamtpunktzahl im Test unsere Top 10 der besten Systemkameras, die wir nach unserem aktuellen Testverfahren 1.8 geprüft haben. Ein Klick auf die verlinkte Kamera bringt Sie zum jeweiligen Testbericht.
Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras
- Sony Alpha 7R IV: 86 Punkte | 3.930 Euro
- Panasonic Lumix S1R: 79,5 Punkte | 2.439 Euro
- Sony Alpha 7R III: 79,5 Punkte | 2.800 Euro
- Sony Alpha 9: 78 Punkte | 3.899 Euro
- Canon EOS R: 77,5 Punkte | 1.900 Euro
- Nikon Z7: 77,5 Punkte | 2.450 Euro
- Panasonic Lumix S1: 77,5 Punkte | 2.300 Euro
- Sony Alpha 7 III: 77,5 Punkte | 1.850 Euro
- Nikon Z6: 75 Punkte | 1.490 Euro
- Sony Alpha 7R II: 75 Punkte | 1.620 Euro
Hinweis: Die Preise sind die aktuell günstigsten Marktpreise laut Preissuchmaschine. In der Regel beinhaltet der günstiste Preis nur das Gehäuse und kein Kit-Objektiv. Wir ignorieren beim Preisvergleich Ebay-Shops und Marketplace-Händler. Stand: 10. September 2020.
Der Testsieger: Sony Alpha 7R IV
Gerade schickte sich Panasonic an, Sony mit seiner Vollformat-Premiere S1R die Bestenlisten-Spitze streitig zu machen. Doch dann brachten die Vollformat-Vorreiter die Sony Alpha 7R IV mit 61 Megapixeln Auflösung. Diese setzt sich mit 86 Punkten mit deutlichem Abstand an die Spitze und erreicht in der Bildqualität bereits Mittelformat-Dimensionen. Mit einem Preis von aktuell 3.930 Euro liegt sie aber auch finanziell am obersten Ende dieser Top 10.
Als günstigere Alternative sind in der Bestenliste weitere A7- und A9-Modelle enthalten - so etwa der Vorgänger, die Sony Alpha 7R III und die deutlich niedriger auflösende Sony Alpha 7 III.
Preis-Leistungs-Tipps: Nikon Z6
Da es durch den Vollformat-Boom kein Modell mit APS-C-Sensor mehr in die Top 10 geschafft hat, ist mit der Nikon Z6 mittlerweile auch eine Vollformatkamera unser Preis-Leistungs-Tipp. Das Einsteigermodell ist im Preis für den Body zeitweise bereits unter 1.500 Euro gefallen. Zusammen mit dem Bajonettadapter ist sie vor allem für Umsteiger von Nikon-DSLRs interessant.
Günstigere Alternativen
Durch den Boom an Vollformat-Systemkameras wurden viele preiswertere Modelle aus unserer Top 10 verdrängt. Daher wollen wir an dieser Stelle noch auf einige günstigere Alternativen hinweisen - darunter auch ältere Modellvarianten von aktuellen Top-Kameras. Die folgenden Modelle unter 1.500 Euro sind für preisbewusste Käufer einen Blick wert:
- Sony A7 II: 70,5 Punkte | 940 Euro
- Canon EOS RP: 70 Punkte | 1.110 Euro
- Panasonic Lumix GX9: 62,5 Punkte | 580 Euro (Micro-Four-Thirds)
Tipp: Besuchen Sie unsere Gutscheinseite und sparen Sie beim Kamerakauf durch tolle Gutscheine für z.B. Canon und Saturn.
Weitere Kaufberatung
Sie sind noch unentschieden, welche neue Kamera Sie sich nun kaufen wollen? Dann empfehlen wir unsere generelle Kaufberaung "Worauf Sie beim Kauf einer spiegellosen Systemkamera achten sollten". Als Alternative lohnt sich auch ein Blick auf unsere "Top 5 DSLRs mit APS-C-Sensor".