Wildkamera

Braun Scouting Cam Black 200 Mini im Test

20.3.2023 von Wolf Hosbach

Braun hat eine Mini-Wildkamera zu einem sehr günstigen Preis vorgestellt. Passt alles Notwendige in das Minigerät?

ca. 1:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Braun Scouting Cam Black 200
© Braun

Pro

  • Gute Bildqualität bei Tag und Nacht
  • Klein, leicht und handlich
  • Solide und robust verarbeitet
  • Günstig

Contra

  • Kleiner Bildsensor
  • Kein echtes Schwarzlicht

Fazit

Wer eine kleine, handliche Wildkamera für Nahaufnahmen sucht, trifft mit der Braun Scouting Cam Black 200 Mini eine gute und insbesondere günstige Wahl. Mit 70 Punkten geht die Fotofalle knapp am Gut vorbei, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich sehr gut.


70,0%

Der Frühling lockt die verschlafene Tierwelt aus Ihren Höhlen heraus, viele Vogelarten ziehen aus dem Süden zurück und es kehrt wieder Leben in der Natur ein. Wer, um das zu beobachten, nicht stundenlang im Tarnanzug in Gebüsch liegen will, bedient sich einer Wildkamera oder Fotofalle.

Der schwäbische Hersteller Braun hat ein neues Leichtmodell vorgestellt, das, wie der Name Scouting Cam Black 200 Mini schon sagt, in Handtellergröße vorliegt und ohne Batterien nur 136 Gramm wiegt. Hinzu kommt, dass das Gerät mit 70 Euro sehr günstig ist.

Braun Scouting Cam Black 200
Die Blitz ist nicht weittragend, liefert aber gute Bilder im Nahbereich.
© Weka Media Publishing

Was kann die Scouting Cam?

Die reduzierte Größe bedeutet natürlich Einschränkungen: Es passen nur vier Batterien in das Gehäuse, der Blitz ist mit zwei Infrarot-LEDs relativ schwach und der Bildsensor mit 1080 auf 720 Bildpunkten relativ klein. Für die möglichen Eisatzzwecke sind die Eckdaten jedoch ausreichend, denn mit einem engen Bildwinkel von 60 Grad eignet sich die Kamera eher für den Nahbereich, also beispielsweise eine Futterstelle. Die Qualität der Kamera und der Bilder ist dabei sehr gut, bei Tag, Nacht und auch eher schwierigen Lichtverhältnissen. Im Nahbereich ist dann auch die Auflösung des Sensors ausreichend. Der Blitz hat mir 850 Nanometern einen kleinen Rotschimmer.

Der Bewegungsmelder arbeitet zuverlässig und die Kamera speichert mit 0,5 Sekunden relativ schnell, was sich im Test auch nachvollziehen ließ.

Von den Funktionen ist die Scouting Cam mit allem ausgestattet, was eine Wildkamera braucht: Foto, Video, Foto & Video, Serienaufnahmen (bis 3), Zeitschaltuhr, Zeitraffer, Endlosschleife usw. Monitor und Bedienelement sind an der Außenseite angebracht, was nicht unpraktisch ist, weil das Gerät nicht aufgeklappt werden muss. Dennoch garantiert Braun eine hohe Wetterfestigkeit mit IP65, wobei der Temperaturbereich nur bis minus zehn Grad geht.

Online-Siegel
Preis/Leistung Sehr gut
März 2023

Fazit

Wer eine kleine, handliche Wildkamera für Nahaufnahmen sucht, trifft mit der Braun Scouting Cam Black 200 Mini eine gute und insbesondere günstige Wahl. Mit 70 Punkten geht die Fotofalle knapp am Gut vorbei, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich sehr gut.

Technische Merkmale

Vollbildansicht
Merkmal Wert
Note befriedigend
Preis-Leistung sehr gut
Batterien 4 AA
Wetterfestigkeit IP65
Speicherkarte Micro SDHC (bis 256 GB)
Anschlüsse 6V DC/Mini-USB/MicroSD
Bildschirm 2 TFT LCD Farbe"
Einsatztemperatur -10 - + 70°
Art der Montage Gurt, Stativ (1/4 '')
Abmessungen h/b/t 105x75x43, 136 Gramm
Lieferumfang Gurt, USB-Kabel, Handbuch
Blitz IR, 2 LEDs, bis 10m, 850nm
Bewegungs-Sensoren PIR bis 20m, 60°
Kamera 1080x720, 0,5s, 60°, jpg
Video 1080x720/30fps, avi, 3 Sek.–10 Min
Funktionen Datumsstempel, Serienbilder (bis 3), Zeitraffer (3 s – 24h), Zeitschaltur, Loop-Aufnahme, Passwortschutz

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Reolink Duo 2 und Arlo Go 2

Videoüberwachung im Indoor- und/oder…

IP-Kamera-Test: Reolink Duo 2 und Arlo Go 2 im Test

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Mit Überwachungskameras hat man sein Zuhause immer im Blick – per App auch vom anderen Ende der Welt. Wir haben die…

Reolink

Überwachungskamera mit 4K und zwei Optiken

Reolink Trackmix PoE im Test: Dieser IP-Cam entgeht nichts

Die Reolink Trackmix PoE überzeugt: Sie filmt parallel per Weitwinkel und Teleobjektiv. Und sie behält Personen und Fahrzeuge automatisch im Fokus.

Mit einem alten Smartphone können Sie sich nach etwas Einrichtung die IP-Kamera sparen.

Altgeräte-Recycling

Smartphone oder Tablet als Überwachungskamera

In vielen Fällen muss es keine teure Überwachungskamera sein. Ein ausgedientes Smartphone oder Tablet und eine entsprechende App reichen aus.

Synology TC 500

Sicherheit

Synology TC 500 im Test – Professionelle Überwachung

91,0%

NAS-Hersteller Synology stellt zwei Überwachungskameras im Profibereich vor. Was taugen die neuen Geräte? Wir haben die TC 500 im Test.

Reolink Trackmix WIFI Battery im Test

Outdoor-IP-Kamera mit zwei Optiken

Reolink Trackmix Wi-Fi Battery im Test

Aus Trackmix – Reolinks interessanter Idee, Sicherheitskameras mit zwei Optiken unterschiedliche Bildausschnitte samt automatischer Verfolgung…