Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Olympus µ-830

Das altbekannte und elegante Design der 300 Euro teuren µ-830 überzeugt. Auch die Technik inklusive Spritzwasserschutz ist ausgefeilt und verspricht gute Bilder - Kauftipp Spritzwasserschutz.

Autor: Redaktion pcmagazin • 19.1.2008 • ca. 1:00 Min

Olympus µ-830 Vorderseite
Olympus µ-830 Vorderseite
© Archiv
Inhalt
  1. Olympus µ-830
  2. Datenblatt

Rein äußerlich hat sich die µ-830 gegenüber ihren Vorgängerinnen nicht verändert. Das Gehäuse ist wie gewohnt zu einer Seite abgeflacht, liegt durch eine kleine Ausbuchtung griffig in der Hand und erlaubt Einhandbedienung. Gummidichtungen im Batterie- und USB-Fach schützen sie vor Spritzwass...

Rein äußerlich hat sich die µ-830 gegenüber ihren Vorgängerinnen nicht verändert. Das Gehäuse ist wie gewohnt zu einer Seite abgeflacht, liegt durch eine kleine Ausbuchtung griffig in der Hand und erlaubt Einhandbedienung. Gummidichtungen im Batterie- und USB-Fach schützen sie vor Spritzwasser. Somit ist sie auch am Strand und bei Regen problemlos einsetzbar. Den relativ großen Brennweitenbereich von 36-180 mm durchfährt der Zoommotor schnell, aber lautstark. Der 2,5-Zoll-Monitor ist rauschfrei und gibt eine klare Sicht auf die Motive frei. Die Schrift der knarzenden Bedientasten leuchtet für rund fünf Sekunden auf und ermöglicht auch bei schlechten Lichtverhältnissen die richtige Bedienung. Das ist vor allem deshalb positiv, weil das Menü vergleichsweise umständlich ist. Zum Glück sind bei der Olympus die wichtigsten Parameter auf Schnellzugriffe ausgelagert, was eine einfache Veränderung der Kameraeinstellungen erlaubt. Wie bei der µ-730 erweist sich der Videomodus als unpraktisch. Er erlaubt nur eine Bewegtbildaufnahme von zehn Sekunden - da könnte dieser Modus gleich wegfallen. 

Olympus µ-830 Rückseite
© Archiv

Die Auflösung in der Mitte bei ISO 100 ist sehr gut, fällt aber in den Ecken um durchschnittlich 220 Linienpaare ab. Positiv ist der hohe Objektkontrast von neun Blenden, der sich  bei ISO 400 nur auf gute acht Blenden reduziert. Nach kurzen 1,5 s ist sie einsatzbereit und nach 0,46 Sekunden löst sie im Weitwinkelbereich aus. Erfreulich ist die geringe Verlangsamung in der Telebrennweite auf 0,51 Sekunden.

Auflösungsdiagramm Olympus µ-830
© Archiv

Olympus µ-Digital 830

Vollbild an/aus
Olympus µ-Digital 830
Olympus µ-Digital 830
HerstellerOlympus
Preis170.00 €
Wertung59.0 Punkte
Testverfahren1.4
Nächste passende Artikel
OM-1_BLK_Front_12-40-2_BLK_W_MF
Fit für die Zukunft Olympus OM-1 im Test
Olympus OM-D E-M1X im Test
Micro-Four-Thirds-Kamera Olympus OM-D E-M1X im Test
Olympus Pen E-PL9 im Test
Micro-Four-Thirds-Kamera Olympus Pen E-PL9 im Test
Vergleichstest - Olympus MFT-Kameras
Olympus OM-D E-M1 Mark II
Spiegellose Systemkamera Olympus OM-D E-M1 Mark II im Test
Olympus Pen E-PL8
Spiegellose Systemkamera Olympus Pen E-PL8 im Test
Systemkamera Test 2016
OM D E M10 Mark II
Spiegellose Systemkamera Olympus OM-D E-M10 Mark II im Test