Webcam
Poly Studio P15 im Test: Webcam Deluxe
Die Poly Studio P15 ist eine hochwertige Webcam mit integriertem Mikrofon und Lautsprecher, die für professionelle Videokonferenzen konzipiert ist. Wir machen den Praxistest.

Sie führen regelmäßig Videokonferenzen durch, etwa im Homeoffice oder in einem kleinen Büro? Sie sind mit Ihrer aktuellen Webcam-Lösung unzufrieden? Wenn beides zutrifft, ist es Zeit für ein Upgrade. Am besten gleich mit einer kompakten und leistungsfähigen Konferenzkamera. Diese gibt es zum Beispiel von Poly (ehemals Plantronics, heute ein Tochterunternehmen von HP).
Die Poly Studio P15 bietet eine 4K-Auflösung, einen 90-Grad-Blickwinkel, einen automatischen Zoom und ein Mikrofon mit Rauschunterdrückung. Die Kamera ist mit den gängigsten Videokonferenzplattformen wie Microsoft Teams, Zoom oder Google Meet kompatibel.
Die Videobar verspricht eine hohe Bild- und Tonqualität sowie praktische Funktionen für eine effiziente Zusammenarbeit. In unserem Praxistest stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale und Erfahrungen mit dem Gerät vor.
Poly Studio P15 im Test: Ausstattung
Die Poly Studio P15 ist eine elegante Videobar, die sich leicht an einem Monitor oder auf einem Stativ befestigen lässt. Sie verfügt über eine 4K-Kamera mit einem Sichtfeld von 90 Grad und einem 4-fachen Digitalzoom. Die Kamera passt sich automatisch den Lichtverhältnissen an und folgt dem Sprecher mit einer intelligenten Gesichtserkennung.
Integrierte Lautsprecher und Mikrofone sorgen für einen natürlichen Klang. Die eingebauten Beamforming-Mikrofone haben eine Reichweite von mehreren Metern und unterdrücken störende Hintergrundgeräusche. Die Videobar verfügt über einen USB-C-Anschluss für die Stromversorgung und die Verbindung zum Computer. Zusätzlich ist ein kleiner USB-Hub (2x USB-A 2.0) für weitere Peripheriegeräte vorhanden.

Poly Studio P15 im Test: Einrichtung
Die Einrichtung der Poly Studio P15 ist sehr einfach und schnell erledigt. Man muss im Grunde nur das USB-C-Kabel an den Computer sowie das Netzteil am Studio 15 anschließen. Das Gerät wird sofort von Windows erkannt. Mit dem Mac sollte es ähnlich unkompliziert funktionieren, ein Apple-Computer stand uns für unseren Test aber nicht zur Verfügung.
Aufgrund der Abmessungen von 425 x 65 x 78 mm (BxHxT) ist die Poly-Webcam für die Montage am Laptop nicht geeignet. Ein eigenes Stativ kann hier Abhilfe schaffen.
Die Videobar funktionierte im Praxistest auf Anhieb mit allen gängigen Videokonferenz-Plattformen wie Zoom, Teams, Skype oder Webex. Man kann die Einstellungen der Kamera, des Mikrofons und der Lautsprecher über die Poly Lens Desktop App anpassen. Die App bietet auch Zugriff auf Firmware-Updates, Diagnose-Tools und Support.

Poly Studio P15 im Test: Leistung
Die Leistung der Poly Studio P15 ist beeindruckend. Die Bildqualität ist gestochen scharf und flüssig, auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder schnellen Bewegungen. Die Kamera zoomt sanft ein und aus und schwenkt präzise nach dem Sprecher. Das Objektiv im Gehäuse bewegt sich dabei natürlich nicht, der Zoom ist, wie bereits erwähnt, rein digital.
Die Tonqualität ist klar und verständlich, ohne Echos oder Verzerrungen. Die Lautstärke ist für kleine Räume ausreichend. Sie kann über den Computer geregelt werden. Die Videobar reagiert schnell auf Befehle und wechselt problemlos zwischen verschiedenen Anwendungen.
Poly Studio P15 im Test: Fazit
Die Poly Studio P15 ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine professionelle und komfortable Videokonferenzlösung suchen.
Die Webcam bietet eine ausgezeichnete Bild- und Tonqualität, eine einfache Einrichtung und Bedienung sowie eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Plattformen.
Sie ist zwar nicht ganz billig, dafür erhält man aber ein qualitativ hochwertiges Produkt mit ansprechendem Design. Ideal ist die Kamera vor allem für den persönlichen Gebrauch mit ein bis zwei Personen vor dem Monitor. Wer eher mit dem Notebook arbeitet, sollte sich ein Stativ zulegen, da die Studio P15 dafür ein eigenes Gewinde mitbringt.