Digitales Negativ

DNG konvertieren In Lightroom, Bridge, Photoshop Elements

17.1.2019 von Heico Neumeyer

ca. 1:50 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. RAWs ins DNG-Format konvertieren: Pro, Contra & Anleitung
  2. DNG konvertieren In Lightroom, Bridge, Photoshop Elements
  3. DNG Converter: Gratis-Download wandelt alle RAWs in DNG
  4. DNG-Format am Smartphone: Das müssen Sie wissen
DNG Format nutzen - das müssen Sie wissen - Bridge
Bridge setzt beliebige RAW-Dateien ins DNG-Format um. Dabei können Sie die Bilder gleich umbenennen, um die anderen Optionen müssen Sie sich nicht kümmern.
© Adobe / Screenshot & Montage: ColorFoto

Vorhandene RAW-Dateien in Formaten wie CR2, NEF etc. wandeln Sie jederzeit nach DNG um. Das ist mit wenigen Klicks erledigt, Optionen müssen Sie meist nicht umstellen. So geht‘s je nach Programm:

Bridge: In der mit Photoshop verbundenen Bildverwaltung markieren Sie mehrere RAW-Aufnahmen bei gedrückter [Strg]-Taste (am Mac wie immer die [Cmd]-Taste). Holen Sie die Dateien mit [Strg]+[R] in den RAW-Dialog. Wählen Sie mit [Strg]+[A] alles aus, und klicken Sie links unten auf „Bilder speichern“. Das Klappmenü „Format“ stellen Sie auf „Digital-Negativ“. Nach dem Klick auf „Speichern“ entstehen die neuen DNG-Dateien. 

Lightroom Classic CC: Sie markieren die Bilder im Bereich „Bibliothek“ und wählen „Datei, Exportieren“. Im Dialog klicken Sie links auf „Nach DNG exportieren“ und dann nur noch auf „Exportieren“. Die Cloud-Version Lightroom CC schreibt keine DNGs. 

Photoshop Elements: Hier läuft‘s so ähnlich wie bei Bridge, nur mit weniger Optionen. In der Organizer-Bildverwaltung markieren Sie mehrere RAW-Aufnahmen. Holen Sie die Dateien mit [Strg]+[I] in den RAW-Dialog, wählen Sie mit [Strg]+[A] alles aus, klicken Sie links unten auf „Bilder speichern“ und auf „Speichern“. 

Tipp: In allen Fällen bleiben die Originale zunächst erhalten. Die sollten Sie löschen, um Speicherplatz zu sparen.

Lese-Tipp: Fotosammlung verwalten: 7 Profi-Tipps

DNG direkt beim Import

Sie haben frische RAW-Dateien auf der Speicherkarte? Dann erzeugen Sie die DNG-Versionen direkt beim Transfer auf die Computer-Festplatte: 

In Bridge wählen Sie „Datei, Fotos aus Kamera laden“ mit der Option „In DNG konvertieren“. So landen DNG-Dateien auf der Festplatte. Wollen Sie einzelne Bildminiaturen und weitere Optionen sehen, klicken Sie unten links auf „Erweitertes Dialogfeld“. 

Bei Lightroom Classic CC heißt es „Datei, Fotos und Videos importieren“. Dann klicken Sie oben auf „Als DNG kopieren“. 

Für Bridge und Lightroom gilt: Selbst wenn Sie JPEG- und RAW-Dateien gemeinsam zum Import auswählen, setzt Lightroom automatisch nur RAW-Dateien zu DNG um. JPEG bleibt dagegen JPEG – genau richtig (denn die Umwandlung von JPEG zu DNG bringt gar nichts). 

Mehr lesen

lightroom cc vs creative cloud foto abo vergleich

Unterschiede und Features in der Übersicht

Lightroom CC vs. Lightroom Classic CC: Der große Vergleich

Lightroom bietet seinen Nutzern beste Bildverwaltung und Korrekturen. Doch was sind die Unterschiede zwischen Lightroom CC und Lightroom CC Classic?

Hier beim Importieren wenden Sie gleich auch IPTC-Textnotizen und in Lightroom zudem Kontrastkorrekturen an. Photoshop Elements und Lightroom CC (die Cloud-Version) erlauben keine DNG-Konvertierung beim Import. 

Tipp: Nach dem Importieren melden Lightroom und Bridge die Speicherkarte vom System ab, sie wird nicht mehr erkannt. Wollen Sie die Speicherkarte noch einmal am Computer öffnen, zum Beispiel zum Löschen der verbliebenen Dateien, stecken Sie die Karte erneut ins Lesegerät.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Reinigung von DSLR-Sensor

Anleitung für Spiegelreflex- und Systemkameras

Sensor reinigen: So befreien Sie Ihre DSLR von Staub und Öl

Schmutz auf dem Sensor der Kamera wird schnell zum Problem. Unsere Anleitung zur Sensorreinigung für Systemkameras und DSLRs hilft weiter.

Blende und Verschlusszeit - Fotoschule

Basiswissen Fotografie

Fotoschule: Blende und Verschlusszeit erklärt

Was bedeuten Blende und Verschlusszeit beim Fotografieren? Wir erklären in unserem Ratgeber die beiden wichtigsten fotografischen Parameter.

Vegetarisches Food-Foto

Fotopraxis

Food-Fotografie: Tipps, Tricks und das richtige Objektiv

Mit ein wenig Übung und Geschick gelingen köstliche Food-Fotografien: 8 Tipps zu Vorbereitung, Aufnahmetechnik und Nachbearbeitung.

Kleinlebewesen einfangen

Tipps & Grundlagen

Makrofotografie: So gelingen perfekte Nahaufnahmen

Vom Zwischenring bis zum Focus-Stacking: Unser Ratgeber zur Makrofotografie liefert wichtige Grundlagen und hilfreiche Zubehör-Tipps.

Sternbild mit Objekt NGC6960 aufgenommen

Tipps & Tricks

Astrofotografie: Sterne, Mond und Milchstraße fotografieren

Wie fotografiere ich Sterne, Mond und Milchstraße? Astrofotograf Bernd Weinzierl verrät die besten Tipps zu Praxis und Ausrüstung.