Anschluss-Alleskönner

USB-C-Format erklärt: Das müssen Sie wissen

28.1.2020 von Holger Lehmann

Wer sich ein neues Smartphone oder externes USB-Gerät für den Rechner kauft, stoßt auf das USB-Format Type C. Was ist das? Wir verraten, was Sie wissen müssen.

ca. 3:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
USB Type C
USB Type C macht beim Anschluss vieles einfacher. Der Standard bringt neue Features mit, bei denen Nutzer einige Dinge beachten sollten.
© Алексей Голуб - Fotolia.com

Beim Kauf eines Smartphones, einer externen Festplatte, eines Tablets, Notebooks oder eines PCs wird dem Käufer der etwas ungewöhnliche USB-Stecker oder eine neue USB-Buchse am Gerät auffallen. Das immer häufiger genutzte Format heißt USB-C bzw USB Type C und ermöglicht als Alleskönner die gleichzeitige Übertragung von Strom, Daten, Videos und Audio-Signalen in höchster Qualität.

Denn der neue USB-C--Standard verspricht in der 1. Generation Übertragungsraten von bis 10 GBit/s. Die zweite Generation erreicht sogar Übertragungsraten von bis zu 20 GBit/s auf. Diese Geschwindigkeiten sind natürlich als Brutto-Werte anzusehen. Je nach Gerät, Geräteleistung und Unterstützung des Standards muss man mit niedrigeren Netto-Werten rechnen.

Das USB-C-Steckerformat 

Gleich zu Anfang eine negative Nachricht: Das USB-C-Stecker- und -Buchsenformat ist nicht mehr abwärtskompatibel zu den vorherigen Standards USB 1.x bis USB 3.0. Wer ältere USB-Geräte am USB-C-Port betreiben möchte, der muss auf USB-C-Adapter zurückgreifen. Diese gibt es im Fachhandel oder diversen Online-Shops in allen Ausprägungen bis hin zu Multiadaptern. Über Letztere lassen sich verschiedene Eingabestandards, beispielsweise Speicherkarten, ältere USB-Stecker, HDMI- oder Audio-Stecker, auf einen USB-C-Anschluss vereinen.

Was bei dem neuen Formtyp der USB-C-Verbindung positiv anzumerken ist: Der Stecker lässt sich in beide Richtungen einstecken. Damit sind Stecker und Buchse vor einem Defekt durch eine falsche Einsteckrichtung geschützt. Egal, wie herum man den Stecker in die Buchse schiebt: Die Datenübertragung oder der Stromfluss wird dadurch nicht beeinflusst.

USB-Stecker-Buchsen-Kombinationen
Das Bild zeigt die aktuellen USB-Stecker-Buchsen-Kombinationen, wie sie an aktuellen Geräten und externem Zubehör verwendet werden.
© Macrovector/ Shutterstock

Wie schnell ist USB-C?

Wer nun denkt, mit der kleinen, kompakten und verdrehungssicheren Verbindung auch gleichzeitig einen superschnellen, alles übertragenden Datenport zu besitzen, den müssen wir leider etwas ausbremsen. Denn wie schon die Überschrift andeutet, USB-C bedeutet nicht gleichzeitig auch neueste Übertragungstechnik. Denn dafür ist das Übertragungsprotokoll verantwortlich.

So kann der Stecker zwar die Ausprägung von USB-C besitzen, aber nur nach der USB-2.0- oder 3.0-Spezifikation arbeiten. Das Kabel kann dann nur Strom oder Daten übertragen; und Letzteres nur mit geringeren Datenraten als USB 3.1 der ersten oder zweiten Generation.

Auch eine USB-C-Buchse in einem entsprechenden mobilen oder stationären Gerät kann somit eine Mogelpackung sein. Deshalb sollten Sie nicht blind draufloskaufen, sondern erst einmal einen Blick in die technischen Daten oder das Datenblatt des bevorzugten Gerätes werfen, ob es auch den neuesten Standard 3.1 Gen. 2 unterstützt.

USB_C Anschluss
In neuen Mainboards wird mehr und mehr der neue USB-C-Anschluss integriert. Hier die neue Buchse zusammen mit drei USB-3.0-Buchsen.
© PCgo

Die Stromübertragung von USB-C

Produktabhängig ist der USB-C-Typ in der Lage, auch andere Technologien zu unterstützen. So ermöglicht der neue Chipset bei kompatiblen Geräten ein schnelleres Laden und eine verbesserte Leistung. Und das nicht nur bei Smartphones, sondern auch bei größeren Stromfressern wie Laptops, Monitore oder Druckern.

Diese Stromversorgungstechnologie wird USB Power Delivery oder auch USB PD genannt. Sie kommt auf USB- Type-C-Anschlüssen und -Kabeln zum Einsatz. Die Technik sorgt bei jedem angeschlossenen Gerät für die optimale Stromversorgung. Eine Smartphone-Ladung ist dann mit 15 Watt um zirka 70 Prozent schneller erledigt als bei der alten USB-Stromversorgung mit 5 Watt.

Allerdings sollte man darauf achten, dass das verwendete USB-C-Kabel auch für die jeweilige Stromübertragung geeignet ist. Höhere Spannungen und Stromstärken erhöhen auch die Anforderungen an die Steckverbindungen, Kabel oder Adapter.

Hier sollen neue Logo-Elemente den Verbraucher bei der Wahl unterstützen. Nur wenn eine schwarze Batterie inklusive Tempo-Logo auf dem Adapter oder Kabel abgebildet ist, lässt sich über den USB-C-Anschluss bzw. das USB-C-Kabel USB PD nutzen.

Je nach Kontext werden Performance-Angaben einfach Schluss mit dem Bezeichnungs-Chaos machen.

Implementers Forum

USB: Neue Logos für weniger Chaos

Abenteuerlich benannte USB-Standards bringen unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten oder Power-Delivery-Leistung. Neue Logos sollen das…

Der Alternate Modus über USB-C

Außerdem ermöglicht der neue USB-Formfaktor, über den so genannten Alternate Modus verschiedene Datenleitungen, wie etwa HDMI oder DisplayPort, über ein einziges USB-Type-C-Kabel abzudecken. Egal, ob Bild oder Audio: Über den Alternate Mode benötigt man nur noch ein USB-C-Kabel, einen passenden Monitor und ein Ausgabegerät wie Notebook oder PC, die HDMI- bzw. DisplayPort-Signale über ihre integrierten USB-C-Buchsen ausgeben.

USB C Universalport
Hier ein USB-C-Universalport von Axialtek mit Adapterbuchsen für LAN-Kabel, Speicherkarten und ältere USB-Stecker.
© Axialtek

Thunderbolt und USB-C

Bei der Thunderbolt-Schnittstelle handelt es sich technisch gesehen um eine Zusammenführung des DisplayPorts und einer PCI Express Schnittstelle. Thunderbolt wurde von Intel in Zusammenarbeit mit Apple entwickelt und 2011 offiziell vorgestellt.

Mitte 2015 wurde die dritte Version von Thunderbolt veröffentlicht, die dem verdrehungssicheren USB-C-Formfaktor entspricht und Übertragungsraten von bis zu 40 GBit/s sowie Stromleistungen bis 100 W ermöglicht. Allerdings gilt es zu beachten, dass USB-3.1-Hardware immer an Thunderbolt 3 arbeitet, umgekehrt das jedoch nicht der Fall ist.

USB C- Buchse
Die neue USB-C-Buchse für die Stromversorgung und Datenübertragung, die in einer externen Festplatte integriert wurde.
© PCgo

Fazit

Der USB-Typ-C kann ein Allheilmittel für die Stromversorgung mobiler Geräte und die Datenübertragung aller denkbaren digitalen Signale sein. Schon der Formfaktor mit der verdrehungssicheren Kopplung, wie bei Apples Lightning-Anschluss, ist ein großer, längst fälliger Schritt.

Die geringe Größe des Anschlusses ermöglicht die Integration des Anschlusses in die immer schmaleren Notebooks, Tablets und Smartphones. Somit entfallen wohl in naher Zukunft die verschiedenen USB-Steckergrößen wie A, B, mini oder micro.

USB-C-Format
In dieser Grafik sieht man, dass alle Pole beim USB-C-Format sowohl in der oberen als auch unteren Leiste vorkommen. Der USB-C-Stecker lässt sich also verdrehungssicher einstecken.
© PCgo

Die Möglichkeit, je nach Ausführung große Datenmengen und Stromleistungen zu übertragen, ist bei der rasanten Entwicklung der benötigten Datenmengen, gerade im Video-Bereich, und dem Strombedarf mobiler Geräte sehr erfreulich.

Allerdings gibt es auch noch die eine oder andere Hürde zu nehmen, als da wäre: eine ordentliche Aufklärung des Verbrauchers, was sein USB-C-Anschluss bzw. das angebotene USB-C-Kabel alles kann. Denn was nützt ein einheitlicher Formfaktor, wenn sich hinter diesem wiederum eine Vielzahl unterschiedlicher Spezifikationen versteckt.

Mehr lesen

Amazon BlitzangeboteAktion Overlay

Aktuelle Angebote und Aktionen

Amazon-Angebote am 22.12.: FIFA 21 für PC,…

Die Amazon-Angebote bieten jeden Tag Schnäppchen. Die besten Deals: heute mit FIFA 21 für PC, Yi-Überwachungskameras, Dockin-Lautsprecher und mehr.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

iPhone, iPod oder iPad ohne iTunes

Die besten iTunes-Alternativen

iPhone, iPad und Co. ohne iTunes nutzen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie iPhone, iPod oder iPad ohne iTunes benutzen können, und stellen Ihnen Alternativen zur Apple-Software vor.

USB 3.0 nachrüsten

USB 3.0

Highspeed zum Nachrüsten für PC und Laptop - so geht's

Wir zeigen, wie Sie selbst ältere PCs und Laptops mit USB 3.0 nachrüsten und so von der Highspeed-Datenübertragung profitieren.

DSL-Router, AVM Fritz!Box 7490

Fritzbox NAS einrichten

Mit Fritzbox, externer HDD oder USB-Stick zur…

Wir zeigen, wie Sie ein Fritzbox NAS einrichten: Sie brauchen nur einen kompatiblen AVM-Router und eine USB-Festplatte oder einen -Stick.

IFA 2016: Aufmacher

Internationale Funkaustellung

IFA 2016: Highlights, Fotos und mehr im Messe-Blog

Aktuell findet die Internationale Funkausstellung 2016 in Berlin statt. Wir zeigen Highlights, Bilder und geben weitere Eindrücke im Messe-Blog.

Jugendliche digital schützen

Cyber-Gefahre

Jugendschutz: Tipps für mehr Online-Sicherheit

PCgo erklärt, was Eltern tun können, um ihre Kinder und Jugendliche vor Cyber-Gefahren zu schützen – und sie stattdessen für die digitale Zukunft fit…