Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Sony DSC-HX5

Mehr zum Thema: Sony

Die HX5 hat mit der 30 Euro teureren Sony TX7 nicht nur den rückseitig belichteten 10-Megapixel-CMOS-Sensor, sondern noch einige andere Besonderheiten gemein, etwa das 25-mm-Weitwinkel,  den Dual-Speicherkartensteckplatz, den Schwenkpanorama-Modus, der auch bei bewegten Motiven funktioniert, die Full-HD-Videofunktion mit Stereoton und die HDR-Gegenlichtkorrektur.

Autoren: Redaktion pcmagazin und Annette Kniffler • 26.3.2010 • ca. 1:10 Min

image.jpg
© Archiv
Inhalt
  1. Sony DSC-HX5
  2. Datenblatt

Die HX5 hat mit der 30 Euro teureren Sony TX7 nicht nur den rückseitig belichteten 10-Megapixel-CMOS-Sensor, sondern noch einige andere Besonderheiten gemein, etwa das 25-mm-Weitwinkel,  den Dual-Speicherkartensteckplatz, den Schwenkpanorama-Modus, der auch bei bewegten Motiven funktioniert, d...

Die HX5 hat mit der 30 Euro teureren Sony TX7 nicht nur den rückseitig belichteten 10-Megapixel-CMOS-Sensor, sondern noch einige andere Besonderheiten gemein, etwa das 25-mm-Weitwinkel,  den Dual-Speicherkartensteckplatz, den Schwenkpanorama-Modus, der auch bei bewegten Motiven funktioniert, die Full-HD-Videofunktion mit Stereoton und die HDR-Gegenlichtkorrektur.

Zwar bietet die HX5 statt des 3,5-Zoll-Touchscreens lediglich ein passables, aber nicht herausragendes 3-Zoll-Display. Dafür übertrifft sie die Schwester mit einem größeren Brennweitenbereich (10-fach-Zoom), einem manuellen Modus und der Kombination aus Kompass und integriertem GPS-Modul, dank dem sie die Geodaten zu Fotos und Videos speichern und anzeigen kann. Bilderserien sind mit 10 B/s bei voller Auflösung möglich. Mit 200 g wiegt die HX5 mehr als die TX7 und kaum weniger als die Ricoh CX3, die noch etwas mehr Bedienkomfort bietet. Der Autofokus macht im Gegensatz zum CX3-Pendant hin und wieder Fehler. Die Auslöseverzögerung ist okay und nur minimal länger als bei TX7 und CX3.

HX5 wie  TX7 zeigen ein schwaches Bildrauschen (1,5/ 1,6 VN bei ISO 100/400), aber bei der Feinzeichnung sichtbare Schwächen (Kurtosis 1,7/2,7 bei ISO 100/400). Die Auflösung bleibt in der Bildmitte mit bis zu 1152 LP/BH hinter dem Ergebnis der TX7, sinkt jedoch zu den Ecken etwas weniger deutlich ab. Gut die kaum wahrnehmbare Verzeichnung, schwache Randabschattung und hoher Objektkontrast.

Problematisch ist dagegen die schwankende Bildqualität bei unverändertem Motiv. Offensichtlich greift die interne Signalverarbeitung mal stärker mal schwächer ein, was zu deutlichen Texturverlusten führen kann.

Fazit: Für 350 Euro bietet die HX5 Full-HD-Video, 10-fach-Zoom, 25 mm Weitwinkel und GPS, dazu eine ordentliche aber schwankende Bildqualität, was den Kauftipp kostet.

image.jpg
© Archiv

Sony Cybershot DSC-HX5

Vollbild an/aus
Sony Cybershot DSC-HX5
Sony Cybershot DSC-HX5
HerstellerSony
Preis250.00 €
Wertung60.0 Punkte
Testverfahren1.5
Mehr zum Thema: Sony
Mehr zum Thema
DSC RX100 IV von Sony
Sony Cybershot DSC-WX350
Sony HX400V - Frontseite
Sony HX60V Test
Kompaktkamera Sony HX60V im Test