So geht's: smartes Heizkörperventil montieren
- Smarte Heizkörperthermostate im Test: Runter mit den Heizkosten
- AVM FritzDECT 302 im Test
- Bosch Smartes Heizkörper-Thermostat II im Test
- Devolo Home Control Heizkörperthermostat im Test
- eQ-3 Heizkörperthermostat Evo im Test
- Eve Thermo im Test
- Gigaset Thermostat im Test
- Somfy Heizkörper-Thermostat io im Test
- Tado Starter-Kit Smartes Heizkörper-Thermostat V3+ im Test
- Telekom Magenta Comet WiFi Thermostat im Test
- So geht's: smartes Heizkörperventil montieren
Die Montage und Einrichtung eines Heizkörperventilreglers ist bei allen Modellen identisch: Zuerst schrauben Sie den vorhandenen Thermostatregler mit einer Rohrzange ab. Die Überwurfmutter wird dabei gegen den Uhrzeigersinn gelöst. Dabei muss niemand Bedenken haben, versehentlich eine Zuleitung a...
Die Montage und Einrichtung eines Heizkörperventilreglers ist bei allen Modellen identisch: Zuerst schrauben Sie den vorhandenen Thermostatregler mit einer Rohrzange ab. Die Überwurfmutter wird dabei gegen den Uhrzeigersinn gelöst. Dabei muss niemand Bedenken haben, versehentlich eine Zuleitung am Heizkörper zu öffnen.
Um den smarten Regler zu aktivieren, legen Sie die Batterien ein oder ziehen die Isolation am Pluspol einer bereits ab Werk gelieferten Batterie ab. Bei dieser Gelegenheit sollten Sie schon klären, ob der vernetzte Regler bereits zu diesem Zeitpunkt an der Smart-Home-Basis angemeldet werden will oder ob das System dies erst nach Abschluss der Montage vorsieht.
