Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Studie zur Kundenzufriedenheit

Smarthome 2024: Diese Marke ist am beliebtesten

Mehr zum Thema: Philips AVM Samsung

In immer mehr Haushalten sind smarte Lösungen installiert, um Licht, Heizung, Markisen, Rollläden oder den eigenen Garten intelligent zu steuern. Doch wie zufrieden sind Anwender mit Ihren Produkten? Unser Studie liefert die passenden Antworten.

Autor: Katja Thanhofer • 6.3.2024 • ca. 2:35 Min

Online-Siegel
1.Platz
Smarthome 2024
AVM
in der Gesamtwertung
Zusätzliche Infos
Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland. WPS-Score 124 (Note 1,8).
März 2024
Aufmacher Smarthome 2024
Immer mehr Haushalte nutzen smarte Lösungen - welche Hersteller überzeugen mit Ihren Produkten?
© Shutterstock/zhu difeng

Der Smarthome-Markt boomt seit vielen Jahren. Waren es einst lediglich smarte Fernseher, die im heimischen Wohnzimmer Einzug hielten, gibt es mittlerweile unzählige Lösungen, die die Wohnqualität erheblich steigern können. Angefangen von smarten Thermostaten und diversen Lichtinstallationen bis ...

Der Smarthome-Markt boomt seit vielen Jahren. Waren es einst lediglich smarte Fernseher, die im heimischen Wohnzimmer Einzug hielten, gibt es mittlerweile unzählige Lösungen, die die Wohnqualität erheblich steigern können. Angefangen von smarten Thermostaten und diversen Lichtinstallationen bis hin zu intelligenten Pflanzenbewässerungssystemen und Einbruchsschutzprodukten. Viele Hersteller werben um die Gunst des Kunden, einige Marken haben sich mittlerweile etabliert und sind vielen Anwendern bekannt. Dazu gehören internationale Brands wie Google oder Amazon, aber auch deutsche Unternehmen wie Bosch oder Telekom mit ihrer Marke Qivicon. Die meisten haben ein breites Sortiment an Geräten und Lösungen im Angebot für vielfältige Einsatzzwecke.

Doch was taugen die Produkte, stimmen Preis/Leistung und kann man sie guten Gewissens kaufen? Um das herauszufinden, haben wie auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Fachinstitut für Technikthemen (FiFT) Kunden zu ihren persönlichen Erfahrungen befragt. Die Datenerhebung belief sich auf Februar 2024 und fand in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt.

Wertung in fünf Kategorien

Im Mittelpunkt unserer Befragung standen sieben der wichtigsten Hersteller hierzulande: Amazon, AVM, Bosch, Telekom/Magenta, Google, Samsung sowie Philips. Innerhalb unserer Studie bilden wir fünf Kategorien ab: Kundenservice, Marke/Hersteller, Produktqualität, Sicherheit sowie App. In jeder dieser Kategorien spielen diverse Faktoren eine Rolle.

Beim Kundenservice sind das zum Beispiel die Freundlichkeit des Mitarbeiters, die Antwortgeschwindigkeit und die Qualität der Antwort. In der Kategorie Marke/Hersteller berücksichtigen wir Kriterien wie Image, Innovation, Preis/Leistung und Weiterempfehlungsrate. Im Bereich Produktqualität geht es insbesondere um die Installation und Bedienung, den Energieverbrauch und die mobile Steuerung. In der Kategorie App möchten wir wissen, wie Kunden den Funktionsumfang und das Design beurteilen. Bei Sicherheit spielen vor allem die regelmäßigen Updates eine Rolle.

Abgefragt wurden insgesamt 24 Einzelaspekte, wobei jeder Teilnehmer die Leistungen seines Herstellers anhand einer fünfstufigen Skala bewerten konnte. Mithilfe des WPS (WEKA Promoter Score) werden die Aussagen zusammengefasst und in Punktzahlen/Noten umgerechnet. Das Gesamtergebnis ergibt sich schließlich aus dem Durchschnittswert der fünf Kategorien, die gleich stark gewichtet werden.

Wie nutzen Anwender ihre Smarthome-Lösung?

Im Rahmen der Befragung wollten wir von den Teilnehmern zuerst wissen, für was sie ihre Smarthome-Lösungen eigentlich einsetzen. Der Bereich Musiksteuerung wurde demnach von den meisten Studienteilnehmern genannt (64 Prozent), gefolgt von der Lichtsteuerung (54 Prozent) und der Heizungssteuerung (36 Prozent).

Rund 35 Prozent der Befragten gaben außerdem an, Lösungen zur Einbruchssicherheit/Überwachung sowie zur Rollladen/Markisensteuerung zu nutzen (25 Prozent). Mit lediglich fünf Prozent ist der Bereich Gartentechnik nur mäßig vertreten.

Energie sparen mit smarten Lösungen

Auch das Thema Energieeinsparung war Teil unserer Befragung. Denn gerade bei der intelligenten Heizungssteuerung (smarte Thermostate etc.) spielen Einsparpotentiale eine große Rolle. Ganze 86 Prozent der Besitzer einer smarten Heizungssteuerung gaben an, sie hätten Geld gespart und nur etwa fünf Prozent waren der Meinung, nicht davon zu profitieren. Am häufigsten wurde von den Probanden eine Größenordnung von 50 bis 100 Euro genannt. Es scheint sich also langfristig zu lohnen, in entsprechende Lösungen zu investieren.

Ergebnis Kundenzufriedenheit Smarthome 2024

Den ersten Platz in der Gesamtwertung unserer Kundenzufriedenheitsstudie Smarthome belegt in diesem Jahr AVM mit 124 Punkten und der Note 1,8. Knapp dahinter kommt Amazon ins Ziel – nur zwei Punkte trennen den Anbieter vom Erstplatzierten. Vorjahressieger Philips/Hue muss sich hingegen mit Platz 3 begnügen. Hier waren aber dennoch 119 Punkte (Note 1,8) drin.

Erfreulich ist, dass im Vergleich zum Vorjahr durchweg alle Hersteller Punkte gutmachen konnten – in den einzelnen Kategorien und auch in der Gesamtwertung. Das beweist, dass die Kunden insgesamt zufrieden mit ihrer Smarthome-Lösung sind.

Gesamtsieger Smarthome 2024
AVM belegt in diesem Jahr den ersten Platz in der Gesamtwertung unserer Kundenzufriedenheitsstudie Smarthome.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH
Online-Siegel
1.Platz
Smarthome 2024
AVM
in der Gesamtwertung
Zusätzliche Infos
Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland. WPS-Score 124 (Note 1,8).
März 2024
Mehr zum Thema: Philips AVM Samsung