Eve Thermo im Test
- Smarte Heizkörperthermostate im Test: Runter mit den Heizkosten
- AVM FritzDECT 302 im Test
- Bosch Smartes Heizkörper-Thermostat II im Test
- Devolo Home Control Heizkörperthermostat im Test
- eQ-3 Heizkörperthermostat Evo im Test
- Eve Thermo im Test
- Gigaset Thermostat im Test
- Somfy Heizkörper-Thermostat io im Test
- Tado Starter-Kit Smartes Heizkörper-Thermostat V3+ im Test
- Telekom Magenta Comet WiFi Thermostat im Test
- So geht's: smartes Heizkörperventil montieren
Eve Systems hat sich auf Sensoren und Aktoren für Apple Homekit spezialisiert – und somit ist auch die mittlerweile vierte Generation des smarten Heizventilreglers „Eve Thermo“ (UVP 80 Euro) exklusiv auf Apples Smart-Home-Welt ausgerichtet. Im Handel finden sich unterschiedliche Mehrfach-Sets...
Eve Systems hat sich auf Sensoren und Aktoren für Apple Homekit spezialisiert – und somit ist auch die mittlerweile vierte Generation des smarten Heizventilreglers „Eve Thermo“ (UVP 80 Euro) exklusiv auf Apples Smart-Home-Welt ausgerichtet. Im Handel finden sich unterschiedliche Mehrfach-Sets oder auch Kombi-Pakete mit dem Tür/Fenster-Kontakt „Eve Door & Window“.Das elegante Gerät verfügt über ein Segment-Display, das durch das weiße Kunststoffgehäuse durchscheint, und zwei Sensortasten zur lokalen Temperaturwahl. Jeder Druck darauf wird mit einem akustischen Klick quittiert. Zur mechanischen Installation legt Eve insgesamt drei Kunststoffadapter für unterschiedliche Ventilgewindetypen bei.
Einbindung per iPhone oder iPad
Wie bei Homekit üblich erfordert die Anmeldung des Reglers in einem bestehenden Smart-Home-System ein iPhone oder iPad und darauf die App „Home“. Nach Einlegen der beiden mitgelieferten AA-Batterien startet der Heizventilregler im Kopplungsmodus. Die Anmeldung leiten Sie dann in der Home-App ein, indem Sie aufs Plus-Symbol und „Gerät hinzufügen“ tippen. Zur Installation scannt die App den auf der Reglerunterseite installierten QR-Code und stellt dann die Verbindung zwischen dem Eve Thermo und dem bestehenden Homekit-Heimnetzwerk her. Dies geschieht je nach bereits vorhandener Hardware über Bluetooth-LE oder den neueren Smart-Home-Funkstandard Thread. Als Relaisstation dienen etwa iOS-Geräte inklusive AppleTV oder auch Apples vernetzte Lautsprecher Homepod mini beziehungsweise Homepod. Wird Thread genutzt, können auch andere Thread-fähige Geräte die Kommunikation nach dem Mesh-Prinzip weiterleiten.
Detailliertere Einstellungen in Eves eigener App
Neben der grundsätzlichen Steuerung und Bedienung über die Home-App lassen sich Einstellungen und Vorgaben zusätzlich über die herstellereigene App „Eve für Homekit“ vornehmen. Dazu zählt die detaillierte Einstellung eines Heizplans mit jeweils einer Komfort- und einer Spartemperatur. Dabei geht die Steuerung davon aus, dass direkt am Heizungsregler eine höhere Temperatur gemessen wird als im gesamten Raum. Eine Abweichung von 1,5 Grad ist voreingestellt, lässt sich aber manuell an die tatsächlichen Verhältnisse anpassen. Falls für die Bedienung sinnvoller, kann man die Displayanzeige in der App auch um 180 Grad drehen. Ebenso lässt sich die lokale Bedienung am Regler per Kindersicherung unterdrücken. Auch ein Ventilschutz gegen Kalkablagerungen zählt zu den automatisch ablaufenden Funktionen.

Optionen und Funktionen typisch für Homekit
Wie von Homekit gewohnt, werden in beiden Apps verfügbare Einstellungen ins Gesamtsystem übernommen, sodass die aktuell gewählte Option auch in der jeweils anderen App angezeigt wird. So lassen sich etwa Wenn-Dann-Szenarien aufbauen, wozu etwa auch gehören kann, bei Auslösen des Tür/Fenster-Kontakts die Absenktemperatur an einem oder mehreren Heizkörperreglern anzufahren. Die Regler verfügen aber auch über eine eigenständige Offene-Fenster-Erkennung, die nach schnellem Temperaturabfall das Heizen für 10 Minuten unterbricht. Man sollte allerdings aufpassen, dass man in den beiden Apps nicht sich widersprechende Regeln programmiert.
Zu den unterstützten Szenarien zählt auch die Möglichkeit, Einstellungen abhängig vom Standort eines iPhone zu aktivieren – so lässt sich die praktische Geolokalisation realisieren, die bei Abwesenheit aller Bewohner die Raumtemperaturen absenken. Ganz im Sinne Apples muss dazu natürlich jeder davon ein iPhone besitzen.
Auch eine Steuerung über die Sprachassistentin Siri à la „Siri, stelle die Heizung im Wohnzimmer auf 20 Grad“ funktioniert dann aus dem Stand. Auf Amazon Alexa oder den Google-Assistenten müssen Eve-Nutzer allerdings verzichten.
Für wen geeignet?
Die Produkte von Eve sind die natürliche und häufig auch alternativlose Wahl für Apple-Nutzer, die ihr Smart Home per Homekit realisieren wollen. Das gilt auch für die Heizungssteuerung per Eve Thermo. Wer insbesondere von der Vernetzung über den noch relativ jungen Thread-Standard profitieren will, sollte darauf achten, die Regler in der aktuellen vierten Produktgeneration zu kaufen.