- Canon Powershot G7 X Mark II vs. Fujifilm X70 im Test
- Canon G7 X Mark II vs. Fujifilm X70: Display und Sucher
- Canon G7 X Mark II vs. Fujifilm X70: Autofokus
- Canon G7 X Mark II vs. Fujifilm X70: Bildqualität
- Canon G7 X Mark II vs. Fujifilm X70: Fazit

Zum automatischen Scharfstellen gibt es bei Canon einen Kontrast-AF mit 31 Feldern, konfigurierbar als Einzelbild- oder kontinuierlicher AF, optional mit Motivverfolgung und Gesichtserkennung. Fujifilm setzt auf ein Hybrid-AF-System aus schnellem Phasendetektions- und präzisem Kontrast-AF mit 49 AF-Punkten. Auch der Fujifilm-AF bietet Einzelund kontinuierlichen Autofokus wahlweise mit Gesichtserkennung. Ebenfalls möglich sind Einzelfeld-AF (variable Größe) und Spot.
Zudem gibt es die neuen Modi "AF Zone" und "AF Weit/Verfolgung", die 77 Punkte nutzen, um schnelle Objekte scharf zu stellen. Bei beiden Kameras lässt sich beim manuellen Fokussieren die Lupenfunktion zuschalten, und es gibt eine Peaking-Funktion (Markierung scharfer Bereiche). Zu den Ausstattungsmerkmalen der X70 zählen zudem ein digitaler Schnittbildindikator und eine Schärfenskala mit Schärfentiefenanzeige. Auf Knopfdruck fokussiert die Fujifilm bei manueller Fokussierung per "AE-L/AF-L"-Taste automatisch.
Mit 0,33 s zeigen sich beide schnappschusstauglich - Fujifilm bei wenig Licht mit 0,34 s knapp besser als Canon mit 0,38 s. Auch bei Serien liegen sie mit 8 B/s gleichauf, jedoch schafft Fujifilm nur 14 JPEGs beziehungsweise 7 RAWs in Serie, während Canon 32 JPEGs und 22 RAWs aufnimmt.
Video
Weder Fujifilm noch Canon beherrschen den hoch auflösenden Ultra-HD-Modus (4K). Full-HD mit maximal 60 B/s müssen reichen, jeweils mit gutem Stereoton. Blende, Belichtung und ISO lassen sich bei beiden manuell einstellen. Zeitraffer- und Zeitlupenfunktion runden bei Canon das Angebot ab. Bei der X70 lassen sich nebst Zeitraffer Filmsimulationen und die Feinjustierung des Weißabgleichs nutzen. Zudem kann hier ein externes Mikrofon angeschlossen werden, bei Canon nicht. Beiden fehlt ein Kopfhörereingang. Negativ fällt bei Fujifilm der schlecht platzierte kleine Videoknopf auf, der sich nur mit einem extra Pen zuverlässig bedienen lässt.
Den Fokus führen beide Kameras sehr gezielt, treffsicher und ohne großes Pumpen nach. Allerdings ist bei der X70 eigentlich ein Stativ obligat, denn sie bietet keinen Bildstabilisator wie Canon. Deren "5-Achsen"-Dynamic-IS-Bildstabilisator kompensiert Kamerawackler. Eine Funktion "Auto Level" sorgt hier für einen geraden Horizont, selbst wenn aus ungewöhnlicher Perspektive heraus gefilmt wird.