- Sony A7C im Test
- Sony A7C: Gehäuse & Ausstattung
- Sony A7C: Sucher & Monitor
- Sony A7C: Autofokus & Belichtung
- Sony A7C: Bedienung & Performance
- Sony A7C: Bildqualität & Fazit
Das Bedienkonzept der A7C ist eine Mischung aus A7- und A6000-Reihe. An die A7 III erinnern das dedizierte Belichtungskorrekturrad oben rechts am Gehäuse sowie das benachbarte Einstellrad, von dem nur die geriffelte Kante aus dem Gehäuse ragt.Das Moduswahlrad für die Belichtungsprogramme ist flac...
Das Bedienkonzept der A7C ist eine Mischung aus A7- und A6000-Reihe. An die A7 III erinnern das dedizierte Belichtungskorrekturrad oben rechts am Gehäuse sowie das benachbarte Einstellrad, von dem nur die geriffelte Kante aus dem Gehäuse ragt.
Das Moduswahlrad für die Belichtungsprogramme ist flacher als bei der A7 III, die rote Videostarttaste hat den Platz gewechselt – von der Gehäuserückseite nach oben zwischen den Auslöser und das Belichtungskorrekturrad.
Das vordere Einstellrad der A7 III, das mit dem Zeigefinger bedient wird, fehlt bei der A7C. Für die Wahl des AF-Felds verwendet man entweder die Touch-Funktion oder den Multifunktionswähler (4-Wege-Schalter) mit integriertem Einstellrad.

Wie bei den Modellen der 6000er-Serie vermisst man einen Joystick zum Positionieren von AF-Punkten. Dieser ließe sich auch nicht so leicht einbauen, weil sich schon die vorhandenen Bedienelemente auf engem Raum drängen.
Die Miniaturisierung von Kameragehäusen hat eben auch Schattenseiten. Als ausgewiesene Funktionstaste (C) dient im Aufnahmemodus nur die Papierkorbtaste; die A7 III bietet vier Funktionstasten (C1-C4).
Umfunktionieren lassen sich aber auch die vier Richtungstasten am Multifunktionswähler, die AF-On- und die Videotaste. Das Hauptmenü ist, wie bei Sony üblich, durch sechs Karteireiter (Aufnahme 1/2, Netzwerk, Wiedergabe, Einstellung, Mein Menü) gegliedert.
Zwischen drei und 14 Seiten umfasst jede Rubrik, maximal sechs Einträge hat man pro Seite im Überblick. „Mein Menü“ nutzt man für das Zusammenstellen von Einträgen nach persönlichem Geschmack. Eine weitere Bedienebene bildet das Funktionsmenü, aufzurufen über die Fn-Taste.
Auf zwölf Funktionsfeldern am unteren Bildfeldrand kann man mittels Drehrad direkt Einstellungen verändern oder in ein Untermenü wechseln. Das Funktionsmenü ist frei konfigurierbar, separat für den Standbild- und Videomodus.
Über die Display-Taste lässt sich ein alternativer Anzeigemodus aktivieren, der die volle Bildschirmfläche für die Anzeige von Informationen nutzt. Mit der Fn-Taste hat man wiederum Zugriff auf das Angebot an Funktionsfeldern, hier 14 in vertikaler Anordnung.