Das Nikon Z-System
Nikon Z fc im Test
Die erste Retrokamera von Nikon kam 2013 auf den Markt: Die Df hatte noch einen Spiegel und einen Kleinbildsensor mit 16 Megapixeln.

Mittlerweile ist auch das zweite Retromodell erhältlich: Die Z fc ist technisch aktuell als spiegellose Systemkamera konzipiert und zeichnet Fotos mit dem 20-MP-APS-C-Sensor aus der Z 50 auf. Rund 900 Euro werden für das Z-fc-Gehäuse fällig. Wie die Z 50 bietet die Z fc keine kameraseitige Bildstabilisierung.
Sowohl die Deckkappe als auch die Gehäusefront der Z fc bestehen aus Magnesium, der Rest aus Kunststoff; das Gewicht ist mit 445 g auf dem Niveau der Z 50. Das Gehäuse der Z fc sieht schick aus, hat aber den Fingern wenig Halt zu bieten. Die Kamera ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet, jedoch nicht im gleichen Umfang wie die Z 6/Z 7 II.
Der OLED-Sucher der Z fc hat eine Auflösung von 786 666 RGB-Bildpunkten und eine rund 0,7-fache effektive Vergrößerung das ist weniger als bei der Z 6/Z 7 II. Doch das Sucherbild zeigt so gut wie kein Flimmern oder Ruckeln, das Bildrauschen in dunkler Umgebung ist gering. Der TFT-Monitor an der Rückseite hat 346 666 RGB-Bildpunkte, ebenso viel wie bei der Z 50. Seine Diagonale von 3,0 Zoll ist aber etwas kleiner als beim Schwestermodell (3,2 Zoll). Dafür lässt er sich nicht nur um eine Achse schwenken, sondern zusätzlich drehen. Die Touchfunktionalität ist gut ausgebaut und umfasst auch das Navigieren in den Menüs. Oben an der Kamera, in der Nachbarschaft des Auslösers und des Verschlusszeitenrads, hat Nikon ein winziges LC-Display eingebaut.
Autofokus und Bedienung
Der Hybrid-AF der Z fc verwendet bis zu 209 Messpunkte, die alle die Phasen- und Kontrastmessung beherrschen; die Bildfeldabdeckung beträgt ca. 90 Prozent in der Vertikalen und Horizontalen. Die Empfindlichkeit des AF-Systems reicht bis -4,5 LW. Der Personen- und Tiererkennungs-AF der Z fc ist dem der Z 6/Z 7 II vergleichbar: Gesichts- und Augenerkennung funktionieren bei automatischer Messfeldsteuerung und innerhalb der Messzone „Großes Messfeld (Wide-L)“, die Tiererkennung beschränkt sich auf Hunde und Katzen.
Von der technisch verwandten Z 50 unterscheidet die Z fc vor allem das Bedienkonzept: Über rastende Einstellräder hat man direkten Zugriff auf ISO, Verschlusszeiten und Belichtungskorrekturen. Zusammen mit den beiden Endlosrädern für Daumen und Zeigefinger verfügt die Z fc über nicht weniger als fünf Einstellräder.
Einen praktischen AF-Joystick sucht man vergebens. Die Touchfunktionalität des Monitors kann für den Autofokus, aber auch zum Navigieren in den Menüs und bei der Bildwiedergabe (Blättern, Bildlupe) genutzt werden. Wie bei Nikon üblich, gibt es ein großes Angebot an Individualfunktionen, mit denen sich die Kamera an die Bedürfnisse ihres Benutzers anpassen lässt.

Bildqualität
Die Z fc verwendet den gleichen 20-Megapixel-Sensor wie die Z 50. Die Messergebnisse beider Kameras sind vergleichbar, die Bildverarbeitung aber leicht unterschiedlich abgestimmt. Die Auflösung erreicht bei ISO 100 knapp 1850 LP/BH bei hohen und ca. 1650 LP/BH bei niedrigen Kontrasten. Mit steigender Empfindlichkeit baut diese pro ISO-Stufe zwischen gerundet 50 bis 100 LP/BH.
Die Dead-Leaves-Werte nehmen kräftiger ab, vor allem bei Strukturen mit niedrigem Kontrast. Bei ISO 100 messen wir 1197/1151 LP/BH und bis ISO 800 bleiben die Werte oberhalb der 1000er-Grenze. Bei ISO 1600 fallen die Werte für niedrige Kontraste um ca. 240 LP/BH ab, bei ISO 3200 nochmals um 200 LP/BH.

Die JPEGs aus der Z fc rauschen stärker als die einer Vollformat Nikon Z, aber sind vergleichbar mit der Z 50. Die Rauschminderung führt zu Texturverlusten bei höheren ISO-Einstellungen und ist mitverantwortlich für den stärkeren Anstieg von Artefakten bei höheren Empfindlichkeiten.
Fazit
Die Z fc ist eine mit viel Liebe zum Detail gestaltete, moderne Systemkamera im Look der klassischen Spiegelreflexmodelle der FM-/FE-Serie aus den 1980er-Jahren. Materialauswahl sowie Fertigungsqualität überzeugen beim Kameragehäuse, allerdings nicht im gleichen Maß bei Nikons APS-C-Objektiven für das Z-Bajonett. Zudem sind momentan nur drei APS-C-Rechnungen lieferbar, eine weitere steht auf der Roadmap. Gut, dass auch Kleinbildobjektive an der Z fc verwendet werden können.
Gutscheine
-
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023