TV-Genie

Teil 9: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4

16.2.2007 von Redaktion pcmagazin und Jörg Knitter

ca. 1:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  2. Teil 2: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  3. Teil 3: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  4. Teil 4: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  5. Teil 5: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  6. Teil 6: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  7. Teil 7: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  8. Teil 8: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  9. Teil 9: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  10. Teil 10: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  11. Teil 11: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  12. Teil 12: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
  13. Teil 13: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4

Laden Sie lirc-0.8.0.tar.bz2 in den Ordner /usr/local/src herunter und entpacken Sie es dort. Wechseln Sie mit root-Rechten in das Verzeichnis lirc-0.8.0 und führen Sie dort den Befehl ./setup.sh aus. Wählen Sie unter Driver configuration das passende Gerät aus (beim Serial Port Receiver ist es Punkt 1; die folgenden Standardeinstellungen können übernommen werden), und gehen Sie dann auf Save configuration & run configure. Jetzt zeigt Ihnen das Setup an, welches Treiber-Modul Sie benötigen (z.B. lirc_serial oder lirc_streamzap). Notieren Sie sich den Namen und tippen Sie die Befehle make und make install. Erhalten Sie bei make die Fehlermeldung ...unknown field 'owner'..., ändern Sie die monierte Zeile in

Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
Mit dem Web-Frontend VDRAdmin können Sie komfortabel, auch von einem anderen Rechner aus, den VDR steuern und Timer programmieren.
© Archiv
/* .owner = THIS_MODULE, */

ab. Besitzer eines seriellen Empfängers konfigurieren jetzt als erstes den seriellen Port mit dem Befehl setserial /dev/ttyS0 uart none. Dann laden Sie mit modprobe {Modulname} das LIRC-Modul (z.B. modprobe lirc_serial). Mit folgender Zeile stellen Sie fest, ob Ihre Fernbedienung bereits mit dem PC kommuniziert: mode2 --device=/dev/lirc0. Den Test beenden Sie mit STRG-C. Rufen Sie danach irw auf. Zeigt Ihnen die Konsole die Namen der Fernbedienungstasten korrekt an, liegt bereits eine funktionierende lircd.conf im Verzeichnis /etc vor. Wenn nicht, schauen Sie unter https://lirc.sourceforge.net/remotes nach, ob es bereits eine lircd.conf für Ihre Fernbedienung gibt, und kopieren Sie diese in den Ordner /etc.

Ist auch das nicht der Fall, erstellen Sie selbst eine lircd.conf mit dem Befehl irrecord --device=/dev/lirc0 /etc/ lircd.conf.

Damit die LIRC-Treiber automatisch beim Systemstart geladen werden, fügen Sie folgende Zeilen am Ende der Datei /etc/init.d/bootmisc. sh hinzu:

setserial /dev/ttyS0 uart none
modprobe lirc_serial
sleep 1
/usr/local/sbin/lircd
--device=/dev/lirc0

Bei nicht-seriellen Empfängern lassen Sie die erste Zeile weg und passen die zweite entsprechend an. Setzen Sie schließlich noch die Befehle unfreeze-rc.de, rcconf (drücken Sie nur OK) und freeze-rc.d ab. Beim nächsten VDR-Start wird das Vorhandensein eines LIRC-Empfängers erkannt und der Lernmodus für Fernbedienungen gestartet.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung SUHD-TV JS9500

TV als Bildschirm

Fernseher als PC-Monitor nutzen - so geht's

Den Fernseher an den PC anzuschließen ist heute leichter denn je - HDMI sei Dank. Wie Sie Ihren TV als Computermonitor im XXL-Format nutzen, erklären…

Mobiles TV auf Smartphone,  Laptop & Co.

DVB-T und Streams

Mobiles TV auf Smartphone, Laptop & Co.

Unterwegs TV auf dem Smartphone oder Laptop gucken. Wir zeigen Ihnen worauf Sie unbedingt achten sollten.

Tablet

Anleitung

TV-Signal über WLAN streamen: Drei Lösungen

Sie wollen Ihre TV-Sender live über das WLAN auf Smartphone, PC und Co. streamen? Wir zeigen drei Lösungen samt Anleitung.

Lustigste Werbespots EM 2016

TV-Werbung

Die 7 lustigsten Werbespots zur EM 2016

Zur EM 2016 streiten viele Werbespots im TV um Aufmerksamkeit - wir haben die lustigsten Clips aus aller Welt gesammelt.

video Referenz Blu-ray

Bildoptimierung leicht gemacht

TV-Bild perfekt einstellen mit der video Referenz Blu-ray

Mit der video Referenz Blu-ray kann jeder sein TV-Bild perfekt einstellen. Diese Ratgeber zeigt, wie es geht.