Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
TV-Genie

Teil 9: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4

Autoren: Redaktion pcmagazin und Jörg Knitter • 16.2.2007 • ca. 1:30 Min

Laden Sie lirc-0.8.0.tar.bz2 in den Ordner /usr/local/src herunter und entpacken Sie es dort. Wechseln Sie mit root-Rechten in das Verzeichnis lirc-0.8.0 und führen Sie dort den Befehl ./setup.sh aus. Wählen Sie unter Driver configuration das passende Gerät aus (beim Serial Port Receiver ist es P...

Laden Sie lirc-0.8.0.tar.bz2 in den Ordner /usr/local/src herunter und entpacken Sie es dort. Wechseln Sie mit root-Rechten in das Verzeichnis lirc-0.8.0 und führen Sie dort den Befehl ./setup.sh aus. Wählen Sie unter Driver configuration das passende Gerät aus (beim Serial Port Receiver ist es Punkt 1; die folgenden Standardeinstellungen können übernommen werden), und gehen Sie dann auf Save configuration & run configure. Jetzt zeigt Ihnen das Setup an, welches Treiber-Modul Sie benötigen (z.B. lirc_serial oder lirc_streamzap). Notieren Sie sich den Namen und tippen Sie die Befehle make und make install. Erhalten Sie bei make die Fehlermeldung ...unknown field 'owner'..., ändern Sie die monierte Zeile in

Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
Mit dem Web-Frontend VDRAdmin können Sie komfortabel, auch von einem anderen Rechner aus, den VDR steuern und Timer programmieren.
© Archiv
/* .owner = THIS_MODULE, */

ab. Besitzer eines seriellen Empfängers konfigurieren jetzt als erstes den seriellen Port mit dem Befehl setserial /dev/ttyS0 uart none. Dann laden Sie mit modprobe {Modulname} das LIRC-Modul (z.B. modprobe lirc_serial). Mit folgender Zeile stellen Sie fest, ob Ihre Fernbedienung bereits mit dem PC kommuniziert: mode2 --device=/dev/lirc0. Den Test beenden Sie mit STRG-C. Rufen Sie danach irw auf. Zeigt Ihnen die Konsole die Namen der Fernbedienungstasten korrekt an, liegt bereits eine funktionierende lircd.conf im Verzeichnis /etc vor. Wenn nicht, schauen Sie unter https://lirc.sourceforge.net/remotes nach, ob es bereits eine lircd.conf für Ihre Fernbedienung gibt, und kopieren Sie diese in den Ordner /etc.

Ist auch das nicht der Fall, erstellen Sie selbst eine lircd.conf mit dem Befehl irrecord --device=/dev/lirc0 /etc/ lircd.conf.

Damit die LIRC-Treiber automatisch beim Systemstart geladen werden, fügen Sie folgende Zeilen am Ende der Datei /etc/init.d/bootmisc. sh hinzu:

setserial /dev/ttyS0 uart none
modprobe lirc_serial
sleep 1
/usr/local/sbin/lircd
--device=/dev/lirc0

Bei nicht-seriellen Empfängern lassen Sie die erste Zeile weg und passen die zweite entsprechend an. Setzen Sie schließlich noch die Befehle unfreeze-rc.de, rcconf (drücken Sie nur OK) und freeze-rc.d ab. Beim nächsten VDR-Start wird das Vorhandensein eines LIRC-Empfängers erkannt und der Lernmodus für Fernbedienungen gestartet.