Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
TV-Genie

Teil 5: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4

Autoren: Redaktion pcmagazin und Jörg Knitter • 16.2.2007 • ca. 1:30 Min

Kanotix, eine optimierte Variante des bekannten Debian-Derivats Knoppix, lässt sich problemlos auf Festplatte installieren und wie ein vollwertiges Debian-Linux-System verwenden. Die VDR-Debian-Pakete stammen von www.e-tobi.net, wo es auch Pakete für die VDR-Distribution c't-VDR gibt. Der Vorteil ...

Kanotix, eine optimierte Variante des bekannten Debian-Derivats Knoppix, lässt sich problemlos auf Festplatte installieren und wie ein vollwertiges Debian-Linux-System verwenden. Die VDR-Debian-Pakete stammen von www.e-tobi.net, wo es auch Pakete für die VDR-Distribution c't-VDR gibt. Der Vorteil von Paketen im Gegensatz zur Kompilierung von Quellcode: Sie können mit zwei Befehlen in einer Konsole, die Sie in der KDEMenüleiste unter System finden, das ganze System per Online-Update auf den neuesten Stand bringen:

Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
Dieses System mit WinTVNexus und WinTV-Nova hat zwei mögliche Infrarot-Empfänger. Übergeben Sie in diesem Fall dem remote-Plug-in entweder die Geräte-Adresse /dev/input/event3 oder /dev/input/event4, je nachdem, welchen Anschluss Sie nutzen wollen.
© Archiv
apt-get update
apt-get upgrade

Möchten Sie nicht nur Sicherheits-Updates, sondern auch neuere Versionen herunterladen, verwenden Sie statt apt-get upgrade den Befehl

apt-get dist-upgrade

Bei dist-upgrade sollten Sie sich vorher im Forum oder Kanotix-IRC informieren, ob ein Update gefahrlos möglich ist. Sollte es beim Paket-Update Probleme geben, probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Grundsätzlich bleiben die alten Konfigurationsdateien in den meisten Fällen erhalten, wenn nicht, werden Sie darauf hingewiesen. Ein VDR-Update lässt sich mit einem Klick über den Punkt 12) VDR-Update im VDR-Menü bewerkstelligen - dann werden nicht nur die VDR-Pakete, sondern auch zusätzliche Skripte wie das VDR-Menü auf den neuesten Stand gebracht. Die Installation zusätzlicher Software, z.B. weiterer VDR-Plug-ins, ist sehr einfach: Nach einem apt-get update verwenden Sie einfach

apt-get install {Paket-Name}

Die vollständige Deinstallation erfolgt mit

apt-get --purge remove {Paket-Name}

Wer kein Fan der Kommandozeile ist, sollte die Tools Adept, KPackage oder Synaptic ausprobieren (nach der Installation im KDE-Startmenü unter System zu finden). Einfach in das Paket-Suchfeld den Begriff vdr eingeben, und schon bekommen Sie alle verfügbaren Pakete angezeigt und können sie mit einem Klick installieren. Die Anleitungen für installierte Programme und Plug-ins finden Sie komprimiert in den Unterordnern unter /usr/share/doc. Das Entpacken erledigen Sie am einfachsten mit der rechten Maustaste im Konqueror und Entpacken/Hier entpacken (oder dem Befehl gunzip).

Die Installation und grundlegende Konfiguration von Kanotix selbst ist unkompliziert: Im Startmenü finden Sie neben dem KDE-Kontrollzentrum unter KANOTIX zahlreiche Assistenten zur Veränderung der Bildschirmauflösung, Konfiguration des Netzwerkes - und zur Installation auf Festplatte. Informationen zu Linux und Debian finden Sie z.B. im Debian GNU/Linux-Anwenderhandbuch unter https://www.debiananwenderhand buch.de.