Teil 7: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 2: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 3: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 4: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 5: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 6: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 7: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 8: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 9: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 10: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 11: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 12: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 13: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
Ein echtes Multimedia-Center lässt sich erst mit einer Fernbedienung bequem vom Sofa aus steuern. Besitzt Ihr DVB-Empfänger eine Infrarot-Schnittstelle und wird diese von den DVB-Treibern unterstützt, müssen Sie nur den VDR stoppen und das Paket vdr-plugin-remote nachinstallieren. Beim nächsten...
Ein echtes Multimedia-Center lässt sich erst mit einer Fernbedienung bequem vom Sofa aus steuern. Besitzt Ihr DVB-Empfänger eine Infrarot-Schnittstelle und wird diese von den DVB-Treibern unterstützt, müssen Sie nur den VDR stoppen und das Paket vdr-plugin-remote nachinstallieren. Beim nächsten Start von VDR und xine müsste VDR automatisch die Infrarot- Schnittstelle erkennen und Sie bitten, entsprechende Tasten auf der Fernbedienung zu drücken, um sie anzulernen. Schlägt das Anlernen fehl oder möchten Sie das Angelernte ändern, löschen Sie die Dateien im Ordner /var/lib/vdr, die mit remote beginnen und conf enden, z.B. remote.remoteevent. conf.

Behauptet VDR allerdings, dass es eine IRSchnittstelle gefunden hat, reagiert aber nicht auf Tastendrücke, kann es sein, dass das remote-Plug-in eine USB-Tastatur- oder -Maus als DVB-Infrarot-Empfänger missinterpretiert. Stoppen Sie dann den VDR und setzen Sie folgenden Befehl ab:
cat /proc/bus/input/devices
Das zeigt Ihnen alle verfügbaren Geräte an, auf die das remote- Plug-in reagieren kann - inklusive dazugehöriger Geräte- Namen am Ende von Handler (event0, event1 usw.). Öffnen Sie als root die Datei /etc/vdr/plugins/plugin.remote.conf, finden Sie dort die Zeile -i autodetect. Tragen Sie anstatt autodetect den passenden Handler ein, beispielweise -i /dev/input/event2, wenn Ihnen der cat-Befehl oben event2 für Ihre DVBHardware angezeigt hat.
Besitzt Ihre DVB-Hardware keinen Infrarot-Receiver, müssen Sie die Software LIRC von www.lirc.org installieren. Dort finden Sie auch eine Liste der unterstützten Infrarot- Empfänger. Haben Sie noch keinen, empfehlen wir Ihnen den sehr weit verbreiteten und günstigen Serial Port Receiver (Bauanleitungen unter https://lnx.manoweb.com/lirc und www.ocinside.de), den Sie fertig u.a. unter www.zapway.de bekommen, sowie den ebenfalls populären USB-Empfänger von Streamzap, der in Deutschland unter www.centarea.de online verkauft wird.