Teil 8: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 2: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 3: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 4: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 5: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 6: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 7: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 8: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 9: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 10: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 11: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 12: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
- Teil 13: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
VDR bietet verschiedene Möglichkeiten, empfangene TV-Signale zu streamen. Am einfachsten geht das Streamen von PC zu PC mit der Kanotix-VDRCD. Auf dem einen Rechner mit DVB-Hardware starten Sie VDR, nicht aber xine, auf dem anderen Rechner xine, nicht aber den VDR. Geben Sie beim xine-Start an Stel...
VDR bietet verschiedene Möglichkeiten, empfangene TV-Signale zu streamen. Am einfachsten geht das Streamen von PC zu PC mit der Kanotix-VDRCD. Auf dem einen Rechner mit DVB-Hardware starten Sie VDR, nicht aber xine, auf dem anderen Rechner xine, nicht aber den VDR. Geben Sie beim xine-Start an Stelle von localhost als IPAdresse die Adresse des VDR-xine-Servers an, und schon erscheinen das TVBild und die Menü-Oberfläche des VDRs auf dem Bildschirm.

Möchten Sie einen anderen Sender schauen als den, der gerade auf dem VDR läuft, müssen Sie auf dem Server das Plug-in streamdev-server und auf dem Client streamdev-client verwenden. Bevor Sie auf den Server-Stream zugreifen können, öffnen Sie die Datei streamdevhosts.conf im Verzeichnis /etc/vdr/plugins und geben Sie die IPAdressen der Clients an, die sich den Stream holen dürfen.
Von Linux zu WindowsMöchten Sie das TV-Bild auf einen Windows-Rechner streamen, kommt ebenfalls der streamdev-server zum Einsatz. Installieren Sie auf der Windows- Seite die neueste Version des Videoplayers VLC von www.videolan.org und wählen Sie unter Datei/Netzwerkstream öffnen die Option HTTP. Als Stream- Adresse geben Sie ein: https://{IP-Adresse des VDR}:3000/{Kanalnummer}. Ist im VDR nur ein DVB-Empfänger eingebaut, wählen Sie im VDR-Hauptmenü den Punkt Live-TV pausieren, um auf jeden Sender umschalten zu können.
Wer sich mehr Komfort unter Windows wünscht, sollte sich die Programme VDRMediaClient (www.vdr-stuff.de) und VDR-Zapper (https://freakstuff.de/ zapper) anschauen.