Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
TV-Genie

Teil 3: Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4

Autoren: Redaktion pcmagazin und Jörg Knitter • 16.2.2007 • ca. 1:05 Min

Großes Plus der Linux-TV-Treiber: Neue DVB-Hardware wird beim Booten automatisch erkannt und ohne weitere Konfiguration ins System eingebunden. VDR erkennt das zusätzliche Gerät und nimmt es für Aufzeichnungs- und Streaming-Aufgaben hinzu, ohne dass Sie irgendetwas dafür einstellen müssen. Sol...

Großes Plus der Linux-TV-Treiber: Neue DVB-Hardware wird beim Booten automatisch erkannt und ohne weitere Konfiguration ins System eingebunden. VDR erkennt das zusätzliche Gerät und nimmt es für Aufzeichnungs- und Streaming-Aufgaben hinzu, ohne dass Sie irgendetwas dafür einstellen müssen. Sollte bei Ihnen kein VDRBild erscheinen, wird wahrscheinlich Ihre DVB-Hardware noch nicht unterstützt.

Open-Source-Festplatten-Recorder VDR 1.4
VDR-Aufnahmen können Sie mit dem Java-Tool ProjectX demuxen und z.B. mit Cuttermaran unter Windows Bild-genau schneiden.
© Archiv

Während die meisten Produkte von Hauppauge, Technotrend, Terratec, Technisat, KNCOne und Satelco unter Linux laufen, scheint der aktuelle Linux-Kernel 2.6.16 Probleme mit einigen Twinhan VisionPlus- und Pinnacle PCTVSat-DVB-s-Modellen zu haben - obwohl sie jahrelang fehlerfrei funktionierten. Da die Kanotix-CD (genauso wie derzeit auch Ubuntu live) nicht korrekt startet, wenn eine dieser Karten eingebaut ist, hilft anscheinend derzeit nur das Installieren ohne Karte und das Updaten des Kernels, sobald eine neue Version verfügbar ist.

Bei einer Avermedia 771 DVB-T müssen Sie bei Problemen Folgendes untereinander in die Datei /etc/modules eintragen: mt352, dvb_bt8xx und dst. In seltenen Fällen fehlt nur eine Firmware-Datei zur Nutzung der Karte - die Ausgabe des Befehls dmesg weist Sie darauf hin. Sie müssen die Firmware dann als Administrator "root" aus dem Windows-Treiber-Paket in den Linux- Ordner /lib/firmware kopieren. Eine genauere Auflistung der von Linux unterstützten DVB-Hardware liefert das DVB-Wiki unter www.linuxtv.org/wiki/index.php.

Bei Problemen helfen das VDR-Portal unter www.vdrportal.de und die DVB-Mailing-Liste weiter. Auch im Kanotix-Forum und im -Chat finden sich viele hilfsbereite User. Wie Sie u.a. den Kernel mit wenigen Befehlen ganz einfach updaten, erfahren Sie im sehr guten Kanotix-Wiki unter https://wiki.kanotix.net.