Mesh-WLAN-Router

Synology WRX560 im Test

19.5.2023 von Hannes Rügheimer

Schon länger engagiert sich der für seine NAS-Systeme bekannte taiwanische Hersteller Synology auch im Routermarkt. Sein neues Wi-Fi-6-Modell WRX560 bietet für 270 Euro viel Leistung und viele Funktionen, wie unser Test zeigt.

ca. 1:45 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Synology WRX560 im Test
Synology WRX560 im Test: Hohe WLAN-Leistung und viele Funktionen
© Synology
EUR 239,9
Jetzt kaufen

Pro

  • Schnelle Anschlüsse (2,5 GBE, USB 3.2)
  • Fallback auf Mobilfunk möglich
  • Viele Funktionen, umfangreiche NAS-Unterstützung

Contra

  • Erweiterung zu Mesh-System aktuell etwas eingeschränkt

Fazit

Zu der hohen WLAN-Leistung kommt der riesige Funktionsumfang des Synology WRX560. Seine Konfiguration bietet einen guten Mix aus Bedienbarkeit und granularen Einstellungen. Urteil: sehr gut (90 von 100 Punkten)


90,0%

Das beginnt schon bei der Hardwareausstattung, die im 5-Gigahertz-Band auf 4x4 MIMO setzt (2,4 GHz: 2x2) sowie eine USB-3.2- und eine 2,5-GBit-LAN-Buchse plus vier GbE-Buchsen umfasst. Ungewöhnlich, aber nicht unklug ist deren Einsatz im LAN- und WAN-Betrieb. Ein eigenes Modem besitzt der WRX560 nicht – es will extern angeschlossen werden.

Zusätzlich lässt sich ein Fallback auf Mobilfunk über einen USB-Stick konfigurieren – unter https://bit.ly/3DyV1Qv steht, welche Sticks der Hersteller erfolgreich getestet hat. Konfigurieren und bedienen lässt sich der Router über eine klassische Weboberfläche oder die App DS Router für Android und iOS.

Optik und Aufbau des Routerbetriebssystems SRM (Synology Router Manager) ähneln denen des DSM (Disk Station Manager) aus gleichem Haus, sodass sich Nutzer eines Synology-NAS damit sofort wohlfühlen.

Details: Synology WRX560

Vollbildansicht
Merkmal
Kategorie: Mesh-WLAN-Router
Preis/Leistung: sehr gut
WLAN: Wi-Fi 6, 2400 Mbit/s (5 GHz, 4x4), 600 Mbit/s (2,4 GHz, 2x2); Anschl.: 1x WAN GbE, 1x LAN 2,5 GbE, 3x LAN 1 GbE, 1x USB 3.2
Fkt.: Mesh, NAS, Druckerunt., Sementierung (Safe Access), DynDNS, VPN, Kindersch. u.v.a

Dieses Betriebssystem hat es in sich und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wenig überraschend ist eine umfangreiche NAS-Unterstützung, die ein per USB verbundenes Speichermedium unter anderem für FTP, WebDav, Apple Time Machine oder als DLNA/UPnP-Medienserver bereitstellt. Auch ein VPN-Server und/oder der File-Server Download Station lassen sich installieren. Zudem kann SRM einen USB-Netzwerkdrucker teilen.

Online-Siegel
Sehr gut
Mai 2023

Der Netzwerkschutz Thread Intelligence lässt sich ebenfalls über das Paketzentrum nachinstallieren, zusätzlich steht Google Safe Browsing zur Verfügung. Für Kinderschutz und Gastnetz setzt SRM auf Profile. Wer sich eingehender mit der entsprechenden Konfiguration befassen mag, kann mit Safe Access sogar eine Segmentierung in logisch getrennte Teilnetze vornehmen.

Lesetipp: "Heimnetzwerk im Home-Office sichern: So geht's"

Um DynDNS zu nutzen oder von außen auf den Router zuzugreifen, muss man ein „Synology-Konto“ anlegen. Werden solche Dienste nicht benötigt, geht’s aber auch ohne. Grundsätzlich bietet Synology auch eine Mesh-Funktion. Wer dafür Wi-Fi 6 nutzen will, muss aber einen weiteren WRX560 oder den 320 Euro teuren Triband-Router RT6600 kombinieren – der Mesh-Repeater MR2200ac für 150 Euro unterstützt nur Wi-Fi 5.

Benchmark: Synology WRX560

Vollbildansicht
Benchmark Wert
Download 2,4 GHz 436 Mbit/s
Upload 2,4 GHz 405 Mbit/s
Download 5 GHz 1108 Mbit/s
Upload 5 GHz 1087 Mbit/s
Stromverbrauch Betrieb 12 Watt

Überzeugende Messwerte

Der gute Eindruck der Ausstattungs- und Bedienungsdisziplinen setzt sich bei den Messwerten fort. Die von uns ermittelten Datendurchsätze schöpfen die Möglichkeiten der Hardware weitgehend aus – nicht zuletzt, weil Gegenstellen im Heimnetz sich auch per 2,5 Gbit/s anbinden lassen. Und gemessen an diesen Datenraten und den sonstigen Leistungen gibt es auch am Stromverbrauch (Betrieb 12 Watt, Standby 8 Watt) nichts auszusetzen.

Fazit

Zu der hohen WLAN-Leistung kommt der riesige Funktionsumfang des Synology WRX560. Seine Konfiguration bietet einen guten Mix aus Bedienbarkeit und granularen Einstellungen.

Getestet durch die Redaktion PC Magazin

Synology DS223 im Test: Sichere & sparsame Home-Cloud

Dual-Bay-NAS

Synology DS223 im Test: Sichere & sparsame Home-Cloud

88,0%

Der DS223 ist Synologys neuer Dual-Bay-NAS der Value-Serie für Privatanwender und fürs Homeoffice. Wir zeigen, worin sich das Gerät vom…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Synology MR2200ac

Fritzbox-Alternative

Synology MR2200ac: Mesh-WLAN-Router mit WPA3 vorgestellt

Diese Woche startete der Synology MR2200ac. Der Mesh-WLAN-Router bietet als Highlight unter anderem WPA3-Verschlüsselung für Drahtlosnetzwerke.

router test bestenliste

Supervectoring ohne WiFi 6 und 6e

Fritzbox 7590: Lohnt sich das alte Flaggschiff noch?

Lohnt sich die Fritzbox 7590 noch? Mit der 7590 AX bekam das Topmodell von 2017 WiFi 6. In naher Zukunft kommt ein neues Flaggschiff. Was nun?

Router auf einem Schreibtisch. Im Hintergrund nutzt ein Mann Smartpohone und Laptop

Jetzt updaten!

Kritische Lücke bei Routern von Synology

Router-Hersteller Synology gibt eine Sicherheitswarnung bezüglich ihres Router Managers aus. Ein Update ist zwingend erforderlich, um kritische Lücken…

Synology DS223 im Test: Sichere & sparsame Home-Cloud

Pwn2own

Synology: NAS-Update soll Sicherheitslücken schließen

NAS-Hersteller Synology hatte innerhalb der DSM-Firmwareversion 6.2 mit einigen Sicherheitslücken zu kämpfen - das jüngste Update soll diese nun…

Asus RT-AX88U im Test

Überlaufender Speicher

Asus: Router-Update löst Abstürze aus

In der vergangenen Woche kam es bei Asus-Routern vermehrt zu Abstürzen und längeren Ausfällen. Mittlerweile ist das Unternehmen der Ursache auf die…