Automatische Reinigungsstation

(An)gehobenes Niveau: Ecovacs Deebot T20 Omni im Test

27.6.2023 von Rainer Müller

Bei der neuen Modellgeneration integriert Hersteller Ecovacs zwei tolle neue Features in die smarte Reinigungsstation, ein Manko bleibt jedoch.

ca. 2:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Ecovacs T20 Omni
Ecovacs Deebot TZ20 Omni
© Ecovacs

Pro

  • vollautomatische Reinigungsstation mit großen Sammelbehältern
  • Druckreinigung über zwei rotierende Wischplatten
  • selbstständiges Auffüllen des Wischwassers
  • automatische Reinigung mit heißem Wasser und Heißlufttrocknung der Wischmopps
  • Top-Saugleistung
  • automatische Teppicherkennung und Wischmopp-Anhebung über Teppichen
  • smarte Navigation mit intelligenter Hindernisumfahrung
  • umfangreiche App-Funktionen

Contra

  • kein Wassertank im Roboter, daher ungleichmäßige Wischleistung

Fazit

Die automatische Moppanhebung und die Heißwasserreinigung der Wischtücher sind zwei großartige neue Features, die dem Deebot T20 Omni gegenüber dem Vorgänger deutliche Vorteile verschaffen. Hinzu kommen funktionale Erweiterungen der intuitiv bedienbaren App. Bis auf den fehlenden Wassertank im Roboter selbst lässt sich außerdem kaum ein Kritikpunkt finden, sodass sich die smarte Reinigungsstation im connect-Test ein sattes „sehr gut“ (448 von 500 Punkte) verdient.


89,6%

Bei Saugrobotern hat sich in den letzten Jahren funktional viel getan. Halbwegs intelligente Fahrwege, eine automatische Teppicherkennung oder virtuelle Sperrzonen gehören zumindest im gehobenen Preissegment inzwischen zum Standard. Der letzte Schrei sind smarte Reinigungsstationen, die nicht nur den Staubbehälter leeren, sondern auch selbstständig die Wischmopps waschen und trocknen – mit der Folge, dass der Besitzer der Station nur noch alle paar Wochen aktiv werden muss, um den Staubbeutel und den Schmutzwassertank zu leeren und den Frischwasserbehälter aufzufüllen.

Ecovacs Deebot X1e Omni

Smarte Reinigungsstation

Ecovacs Deebot X1e Omni im Test: Top-Sauger zum attraktiven…

93,2%

Für unter 1000 Euro bietet Ecovacs eine leicht abgespeckte Version des X1 Omni. Zum Start wird die Universal-Putzhilfe zu einem echten Schnäppchen.

Neue Funktionen überzeugen

Hersteller Ecovacs setzt nun noch einen drauf: Denn beim Deebot T20 Omni (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 1099 Euro) werden die beiden kreisförmig rotierenden Mopps zwischendurch mit 55 Grad Celsius heißem Wasser gewaschen – auf Wunsch alle sechs Minuten. Dadurch ist nicht nur die Reinigung der Tücher gründlicher und hygienischer, sondern auch die des Bodens. Wie gehabt werden die Mopps nach Abschluss der Schruppaktion in der Station automatisch mit Heißluft getrocknet.

Eine zweite neue Funktion – zumindest für den Hersteller Ecovacs, bei Konkurrent Roborock gibt es das schon länger – ist die auf Wunsch automatische Anhebung der Wischmopps beim Überfahren von Teppichen. Dadurch kann in Wohnungen mit gemischten Bodenbelägen in einem Aufwasch gesaugt und gewischt werden, was nicht nur die Reinigungszeit praktisch halbiert, sondern auch den manuellen Benutzereingriff, weil die Mopps zum Teppichsaugen nicht mehr entfernt werden müssen. Auch dem trockenen Schmutz rückt der Deebot T20 Omni dank einer gegenüber dem Vorgänger erhöhten Saugkraft (6000 statt 3000 Pa) noch stärker zu Leibe. Neu sind zudem vordefinierbare Reinigungsszenarien (bis zu fünf pro Karte), die sich individuell definieren lassen.

Ecovacs T20 Omni
Die Wischmopps werden mit mit 55 Grad heißem Wasser gewaschen – und daher noch gründlicher und hygienischer gereinigt.
© Ecovacs

Komfortable Bodenreinigung

Lasernavigation, diverse Sensoren und der Einsatz von KI sorgen dafür, dass das Gerät Grundrisse systematisch – komplett oder benutzerdefiniert – abfährt und die meisten Hindernisse umfährt. Einrichtung, Handhabung und Wartung der smarten Putzhilfe ist wie bei Ecovacs üblich vorbildlich gelöst, was vor allem an der aufgeräumten App (Ecovacs Home) mit zahlreichen praktischen Einstellungsoptionen liegt.

So kann man beispielsweise festlegen, ob nur gesaugt oder nur gewischt wird, ob es einen kombinierten Saug-Wisch-Durchgang gibt oder ob der T20 die Aufgaben nacheinander erledigt. Natürlich sind auch die Auswahl von Bereichen und einzelnen Räumen sowie Zeitpläne möglich. Die Fahrtdauer bis zur nächsten Wischmopp-Reinigung lässt sich ebenfalls einstellen. Der kürzeste Abstand zwischen zwei Reinigungsvorgängen beträgt sechs Minuten. Zudem kann man in der App definieren, was der Roboter tun soll, wenn er auf Teppiche trifft: Er kann sie umfahren, die Wischmopps anheben oder einfach ignorieren.

Auch Sprachsteuerung ist wie gehabt möglich. Der hauseigene Dienst Yiko hat, was die Robotersteuerung betrifft, den größten Funktionsumfang, ist in puncto Sprachverständnis allerdings nicht so ausgereift wie Amazons Alexa, das über einen entsprechenden Skill ebenfalls genutzt werden kann, um dem Ecovacs-Gerät Befehle zu erteilen.

EcovacsDeebotT20OMNI
Auf Teppichen lassen sich die Wischmopps automatisch anheben. Das ermöglicht Saugen und Wischen in einem Arbeitsgang.
© Ecovacs

Ungleichmäßige Wischleistung

Alles perfekt also? Nicht ganz, ein Manko gibt es: Da der eigentliche Roboter keinen Tank besitzt, gelangt frisches Wasser nur beim Besuch der Station an die Wischtücher, die dann bis zur nächsten Moppreinigung sukzessive trockener werden, was naturgemäß Auswirkungen auf die Wischleistung hat. Das hört sich schlimmer an, als es ist, denn in der Praxis ist das nicht wirklich dramatisch - dennoch hätte eine kontinuierliche Betankung der Mopps ein gleichmäßigeres Reinigungsergebnis zur Folge.

Im Lieferumgang finden sich neben dem Roboter und der Reinigungsstation eine praktische Reinigungsbürste, ein Reinigungsutensil mit Messer, ein Staubbeutel, Bürsten und Wischtücher. Ersatzteile wie bei früheren Ecovacs-Modellen liegen allerdings keine mehr im Paket.

Alles in allem überwiegen aber eindeutig die Vorteile. Von daher gibt es von uns eine klare Empfehlung.

Online-Siegel
sehr gut
Ecovacs Deebot T20 OMNI
Saug-/Wischroboter
Juni 2023

Ecovacs Deebot T20 OMNI

Vollbildansicht
Ausstattung, Messwerte, Testergebnisse
Modell Deebot T20 Omni
Preis: UVP (Euro) 1099
Ausstattung
Bauhöhe / Durchmesser / Gewicht 10,3 cm / 36 cm / 4,2 kg
Volumen Staub- / Wasserbehälter im Gerät 300 ml /nicht vorhanden
Volumen Staubbeutel / Frisch- / Schmutzwasser (Station) 3 l / 4 l  / 4 l
Bürstentypen Hauptbürste (Gummi), 2 Seiten­bürsten
 Bürstenbreite 17 cm
Statusinfos: LEDs / Sprachausgabe / via App ja/ja/ja
Navigationssensoren / Kamera ja/nein
maximale Saugkraft 6000 Pa
Akkukapazität 5200 mAh
WLAN: 2.4 GHz / 5 GHz ja/nein
integriertes Zubehör und Ersatzteile 2 Wischtücher, Staubbeutel, Reinigungsbürste
/Reinigungswerkzeug mit Messer ja
Weitere Ausstattung automatische Absaugstation mit Bodenschutzplatte, autom. Heißwasser-Moppreinigung, autom. Moppanhebung, 3D-Karte, Vibrationswischen, indiv. Reinigungsszenarien
deutsche Bedienungsanleitung ja
Bedienung & Navigation
App iOS / App Android / Basisbedienung am Gerät ja/ja/ja
Raumerkennung / systematische Fahrwege ja/ja
Zahl der Grundrisse / autom. Hindernis­erkennung 3/ja
Sperrzonen: virtuell / physisch ja/nein
Zeitpläne: Tage / Uhrzeit / mit Modusauswahl ja/ja/ja
Steuerung über Alexa / Google / eig. Assist. / manuell ja/ja/Yiko/ nein
Wartungsinformationen (Verschleiß) in der App ja
Reinigung
Kantenreinig./Turbomodus / Teppicherkennung ja/ja/ja
Betriebsmodi Auto, Bereich, benutzerdefiniert; Nur-Saugen, Nur-Wischen, Wischen mit/nach Saugen
Anzahl der Saug-/Wischstärkestufen 3/2
Lautstärke / maxmale Laufzeit mit einer Akkuladung (lt. Hersteller) gering bis mittel / 140min.
Testergebnisse (Wertung)
Ausstattung max. 150 sehr gut (138)
Bedienung & Navigation max. 200 sehr gut (178)
Reinigung max. 150 sehr gut (140)
URTEIL max. 500 sehr gut (456)

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Proscenic-DustZero-S3-Beutel

Kabelloser Handstaubsauger mit Selbstreinigung

Proscenic DustZero S3 im Test

Mit einer innovativen Basisstation macht der Proscenic DustZero S3 neugierig. Wir haben den Akkusauger mit Auto-Reinigung ausgiebig getestet.

Yeedi Cube

Saug- und Wischroboter mit Basisstation

Yeedi Cube im Check

Mit dem Cube bietet Yeedi einen neuen Staub- und Wischroboter an, der mitsamt Basisstation geliefert wird. Wir konnten den intelligenten…

Der Saug- und Wischroboter startet samt Waschstation für 599 Euro.

Neuer Saugroboter

Dreame L10 Prime: Neuer Saug- und Wischroboter startet für…

Mit dem L10 Prime hat der auf Staubsauger und Saugroboter spezialisierte Hersteller Dreame ein neues Modell vorgestellt, das eine Saug- und…

Dreame-L20-Ultra-Lifestyle-1

KI-gesteuerter Saugroboter mit ausfahrbarem Mopp

Dreame L20 Ultra im Test: Der neue Champion

Der L20 Ultra bietet mit schwenkbarem Wischmopp, KI-Hinderniserkennung, enormer Saugkraft und Absaugautomatik Bodenpflege auf höchstem Niveau.

Dyson-Gen5detect-aufmacher

Hohe Saugkraft, gute Laufzeit, Staubanalyse

Dyson Gen5detect Absolute im Test: die neue Referenz

Mit dem kabellosen Stielstaubsauger Gen5detect Absolute setzt Dyson neue Maßstäbe. Was das High-End-Modell auszeichnet, verrät unser Test.