MultyVision-Isio-Fernseher
- IFA-Highlights im Überblick
- MultyVision-Isio-Fernseher
- 21:9-Highlight
- Android-Handy "Stream"
- Glossar
Alleskönner Die MultyVision-Isio-Fernseher des Herstellers TechniSat aus Daun sind randvoll gepackt mit raffinierten Extras. Von 3D abgesehen, beherrschen sie alle Kniffe. Ein umfassendes Internet-Portal inklusive Video on Demand ist im Portfolio enthalten. Freies Surfen ist ebenfalls erlaubt. H...
Alleskönner
Die MultyVision-Isio-Fernseher des Herstellers TechniSat aus Daun sind randvoll gepackt mit raffinierten Extras. Von 3D abgesehen, beherrschen sie alle Kniffe. Ein umfassendes Internet-Portal inklusive Video on Demand ist im Portfolio enthalten. Freies Surfen ist ebenfalls erlaubt. Hierfür gibt's eine optionale Tastatur.
Für den drahtlosen Daten-Empfang steht WLAN bereit. Dank integrierter Festplatte bis 1 Terabyte Speicherkapazität dient der TV als High-Definition-Rekorder, USB-Recording ist ebenfalls möglich.
Um ein Programm aufzeichnen und ein anderes anschauen zu können, sind alle integrierten Tuner im Doppelpack vorhanden. Der hochwertige SiehFern-EPG von TechniSat liefert auf Knopfdruck umfassende Infos zum Programm und erleichtert die Aufnahmeprogrammierung. Und falls man nicht zu Hause ist, darf man die sogar via Internet und Handy vornehmen.
Design und Technik

Die Zahl spricht für sich: 7,98 Millimeter schlank sind die Fernseher der C9090-Serie von Samsung. Dennoch blickt man dank 3D-Shuttertechnik weit ins Bild hinein. Auf Wunsch wandelt der Samsung 2D-Bilder sogar selbst in 3D um. Sämtliche Anschlüsse und Bedienelemente des TV sind im formschönen Fuß untergebracht.
So docken selbst die Festplatten fürs USB-Recording komfortabel an. Auch die Fernbedienung mit Touchscreen fällt auf. Das Display fungiert als Minibildschirm, wobei der C9090 das laufende Programm per WLAN zuspielt.
Aufsehen erregt auch die optisch zum Super-Flat-TV perfekt passende Komplett-Surround-Anlage HT-C 9959 W. Das Wireless-7.1-System ist mit einem 3D-Blu-ray-Player verbunden, der unauffällig in der dünnen Haupteinheit unterkommt. Diese schwebt entweder auf ihrem Stangenfuß weit über dem Boden oder steht abgetrennt auf dem TV-Board.
Wer sich die schmucke Anlage ohne den C9090 kauft, kommt auch ohne dessen Raffinessen in den Genuss von Netzwerk- und Internet-Service a la Samsung: Auch hier stecken die Multimedia-Extras allesamt drin.
Einsteiger-3D

Schon für 1.600 Euro erhält man bei Panasonic 3D-Bilder. Der Plasma TX-P GT 20 E macht's möglich. Zum Zug kommt Shuttertechnik, wobei man die Brillen (ab 130 Euro das Stück) hinzukaufen muss. Ansonsten ist der Plasma in bekannter Panasonic-Manier top ausgestattet und bietet viele Multimedia-Funktionen - auch auf drahtlosem WLAN-Weg.
Konkurrenz aus dem eigenen Haus bekommt der 3D-Einsteiger vom TX-P 46 VT 20 E. Ein größerer Schirm und etwas mehr Vielfalt beim mitgelieferten Zubehör inklusive zweier Brillen lassen seinen Preis auf 2.300 Euro steigen. Toll: Die neuen Panasonic-Fernseher sind in der Lage, aus 2D-Filmen 3D-Effekte zu zaubern.
Mit Toshiba auf Cell-Kur

Zum Ende dieses Jahres soll er endlich kommen: Der Toshiba Cell TV will eine neue Ära des Fernsehens einläuten. Die extrem hohe Rechenleistung des integrierten Cell-Chips soll besonders gute Bildverarbeitung ermöglichen, dazu intensive 3D-Erlebnisse auch bei selbst errechneter Tiefensicht verschaffen sowie multimediale Höchstleistungen erzielen.
Bereits die Bildtechnik setzt Maßstäbe: Nach gegenwärtiger Planung wird der Direct-LED-TV Local Dimming bieten und dabei mit 512 einzeln steuerbaren LED-Feldern arbeiten. Das wäre Bestleistung und würde Spitzenkontrast ermöglichen.
Um die Bildperlen in Ruhe genießen zu können, bewahrt sie der HD-Festplatten-Rekorder für Heimkino-Abende auf. Der Cell TV ist nur 5 cm tief. Das Gros der Ausstattung steckt in der externen Anschluss- und Empfängerbox.