Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Technik pur

IFA-Highlights im Überblick

Wie heißen die Innovationen des Jahres? Wie sieht der Fernseher von morgen aus? Wie aktiv gestalte ich mein Programm ab jetzt selbst? Die IFA 2010 und Video-HomeVision beantworten Ihnen alle Fragen.

Autor: Volker Straßburg • 15.9.2010 • ca. 1:55 Min

Miss IFA 2010
Messe Berlin GmbH
© Archiv

Die IFA ist ohne Zweifel das Medien-Ereignis in Berlin. In 26 Hallen feiert die Heimelektronik sich und die IFA - in diesem Jahr zum fünfzigsten Mal. Video-HomeVision feiert mit. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen IFA-Highlights des Jahres. Wir liefern Ihnen schon jetzt detaillie...

Die IFA ist ohne Zweifel das Medien-Ereignis in Berlin. In 26 Hallen feiert die Heimelektronik sich und die IFA - in diesem Jahr zum fünfzigsten Mal. Video-HomeVision feiert mit.

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen IFA-Highlights des Jahres. Wir liefern Ihnen schon jetzt detaillierte Informationen dazu und natürlich die Standnummer, falls Sie die Messe selbst besuchen möchten. Und um Ihnen den besten Überblick zu ermöglichen, erfahren Sie außerdem in unserem Glossar, welche neuen Begriffe der Heimkinowelt Sie unbedingt kennen sollten und was sie bedeuten.

Diese IFA führt so eindrucksvoll wie noch nie vor Augen, dass modernes Fernsehen nicht mehr allein vom Fernsehprogramm bestimmt wird. Neben 3D als Haupttrend erkennt man, wie TVs zur Medienzentrale avancieren und sich den Weg ins Internet oder zu Datenspeichern aller Art suchen.

Sie zaubern Bestellfilme, Clips, Fotos oder Nachrichten in Wort und Film auf Ihren Schirm. Oder sie zeichnen selbst auf vielfältige Weise Ihre Bildperlen auf und stellen sie für andere Spieler in der Heimkino-Familie bereit.

Sony-Serien NX 715
Sony-Serien NX 715 und NX 815 Preise: noch offen; Diagonalen: 102 - 152 cm; 3D-Ausstattung: eine Brille, ext. Sync-Modul; Internet: BRAVIA Internet Video; Digitalempfang: DVB-S, -C, -T; Schirmtechnik: Edge LED
© Video Homevision

Mit dem einfachen, passiven Konsum von der Wohnzimmer-Couch ist es also vorbei. Jeder, der möchte, wird mit seinem Equipment so aktiv wie noch nie und gestaltet sein Unterhaltungsprogramm täglich selbst.

Und das Beste ist: Trotz steigender Funktionalität werden die neuen Fernseher, Player und Receiver immer sparsamer, schlanker und schöner. So ist die IFA in diesem Jahr nicht nur aufs Neue ein Technik-, sondern in hohem Maß auch ein Design-Ereignis. Da ist der Spaß an den Innovationen des Jahres gesichert. Den wünschen wir Ihnen auch beim Durchstöbern unserer Seiten.

Standfest

Mit zwei neuen Serien bereichert Sony die 3D-Szene. Die Modellreihen NX 715 und NX 815 sind für 3D voll gerüstet und bringen eine Brille mit. Die Preise sind zwar noch nicht festgezurrt, der 40 NX 715 (102 Zentimeter Diagonale) dürfte jedoch um 2.000 Euro kosten. Die 3D-Wiedergabe basiert auf der Shuttertechnik und verspricht dabei superscharfen Tiefblick.

Als Hintergrundbeleuchtung kommt Edge LED zum Einsatz. Dabei können zur Kontrastverbesserung größere Schirmpartien unterschiedlich hell geschaltet werden. Der Trick: Die Lampenreihen sind in einzeln steuerbare Abschnitte unterteilt. Optional steht der von Vorgängermodellen bekannte Monolith-Fuß im Angebot. Nun steckt im edlen Sockel aber Audio-Technik samt Subwoofer für besseren Sound.

Video on Demand
Video on Demand: LG, Philips, Samsung, Sharp, TechniSat, VideoWeb; Preis pro Film: um 2,50 bis 6,50 Euro; Bildqualität: je nach Anbieter SD, HD und 3D
© Video Homevision

Auf Knopfdruck Mord

Kein einzelnes Highlight, sondern bei fast allen Markenherstellern zu finden, ist echtes Video on Demand. Samsung und LG haben den Service bereits zuvor angeboten, nun kommen Philips, Sharp, TechniSat und VideoWeb dazu. Die Telekom startet Video on Demand sogar für 3D-Filme innerhalb ihres Entertain-TV-Angebots.

Wie groß die Filmauswahl jeweils ausfällt, bleibt abzuwarten. Abgerechnet wird in der Regel automatisch und pro Film, wobei man sich vorab mit seinen Kontodaten anmelden muss.