Sony, Samsung, LG und Co.
TVs mit Ultra-HD-Auflösung (4K) im Vergleich
Wir haben TVs mit Ultra-HD-Auflösung (4K) von Sony, Samsung, Philips, Panasonic und LG im Vergleich. Lesen Sie welches Gerät im Test am besten abschneidet.

Die Testgeräte:
TV-Geräte mit 4K-Auflösung sind auf dem Vormarsch. Wir haben fünf Fernseher mit Ultra-HD im Test: Rund 200.000 Ultra-HD-Fernseher sollen im Jahr 2014 laut der gfu (Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik) über den Ladentisch gehen und damit weit mehr als im vergangenen Jahr.
Hinter dem Zauberwort Ultra HD stecken Fernseher mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Das sind insgesamt etwa 8,3 Millionen Pixel und bedeutet ein besser aufgelöstes Bild als bei Full HD.
Durch die fein aufgelösten Bilder ist es nun möglich, viel näher an das TV-Gerät heranzutreten, da eine Pixelstruktur kaum mehr sichtbar ist. So finden auch weitaus größere Geräte in einem normal großen Wohnzimmer Platz. Der empfohlene Sehabstand halbiert sich bei Ultra HD von drei auf 1,5 Meter pro Meter Bildhöhe.
Weitere Vorteile
Neben der besseren Auflösung bietet Ultra HD beispielsweise auch einen gegenüber Full HD erweiterten Farbraum. Dank der möglichen Quantisierung der einzelnen Farben mit bis zu 12 Bit (so ist zumindest der Standard definiert) sind auch fast viertausend Farbabstufungen mehr möglich, als wir es bisher kennen. Hinzu kommt eine mögliche Bildwechselfrequenz von bis zu 120 Hz - mit schnellen Schwenks und Bewegungsabläufen sollten die TV-Boliden also zurechtkommen.
Doch das sind nur die Möglichkeiten, die Ultra HD bietet. Inwieweit sie umgesetzt werden, steht auf einem anderen Blatt. Nicht jeder Hersteller arbeitet mit HDMI 2.0, und Inhalte mit 60 Bildern pro Sekunde sind noch rar. Auch wenn sowohl der Pay-TV-Sender Sky als auch die FIFA in Zusammenarbeit mit Sony an Inhalten arbeiten, ist es für den Endverbraucher noch nicht so einfach, an den passenden Content zu gelangen.
Daher liegt der Fokus erst einmal auf der Hardware: Unsere Testredakteure haben fünf UHD-TVs im Testlabor untersucht und zeigen, welche Hersteller schon die technologischen Möglichkeiten umsetzen und wo noch Verbesserungspotenzial steckt.