Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Technik pur

21:9-Highlight

Autor: Volker Straßburg • 15.9.2010 • ca. 1:30 Min

Kino-Gigant ...

Kino-Gigant

Philips cinema 21:9
Philips cinema 21:9; Preis: um 4.000 Euro; Diagonale: 147 Zentimeter; 3D-Ausstattung: 2 Brillen; Internet: Net TV; Digitalempfang: DVB-C, -T; Schirmtechnik: Direct-LED
© Video Homevision

Mehr Kino geht kaum. Philips rüstet den Cinema, sein 21:9-Highlight, aus dem letzten Jahr, für 3D. Der Fernseher, dessen Vorgänger bei der Video- HomeVision-Wahl der Geräte des Jahres als Innovation des Jahres ausgezeichnet wurde, liefert im kinogleichen Cinemascope-Format auf vollen 147 Zentimetern Diagonale räumliche Bilder.

Anders als bei den sonstigen 3DPhilips-TVs ist die Technik bereits integriert, zwei Shutterbrillen gehören zum Lieferumfang. Da kann's gleich losgehen.

Für Top-Kontraste soll beim LCD-Boliden Local Dimming sorgen. Wer auf Fernsehen keine Lust hat, geht dank Net TV ins Web und surft durch die vielen Apps. Auch sonst ist das Kino-Highlight bestens ausgestattet.

Weltmeister

Laut Onkyo handelt es sich um eine Weltneuheit: HT-S 9305 THX heißt das erste 3D-fähige THX-I/S-Plus-zertifizierte Heimkino-Paket. Die 5.1-Anlage soll normengerechten Surround-Spaß ermöglichen und dabei den neuesten Bildstandards entsprechen.

Audyssey-Technik unterstützt beim Aufstellen und Abstimmen der Lautsprecher, 3D-versierte HDMI-Buchsen und 1080p-Upscaling helfen den Bildern auf die Sprünge. Gleichzeitig übernimmt der integrierte Faroudja-Chip in bekannt verlässlicher Manier eine etwaige Vollbildwandlung.

3D im Team

Samsung BD-C8900S
Samsung BD-C8900S; Preis: 700 Euro; Empfang: DVB-S, CI-Plus; Internet: Internet@TV; Verbindungen: WLAN, USB, Anynet+
© Video Homevision

Ein pfiffiges und bislang einmaliges Trio steckt im BD-C 8900S von Samsung. Der Heimkinomeister ist digitaler Sat-Empfänger, digitaler Videorekorder und 3D-Blu-ray-Player in einem. Auf 500 Gigabyte lässt sich das SD- und HDTV-Programm sammeln, der Blu-ray-Player übernimmt die 3D-Lieferung. Dazu beweist die schlanke Box umfassende Multimedia- und Netzwerk-Fähigkeiten.

The Fantastic One

Pioneer SC-LX 83
Pioneer SC-LX 83; Preis: 2.500 Euro; Leistung: 190 Watt pro Kanal; Bildverarbeitung: Scaling, HDMI-Repeater, Analog/Digitalwandlung; THX-Zertifizierung: Ultra2 Plus
© Video Homevision

Kraftvolles, puristisches Heimkino verspricht Pioneer. Der AV-Receiver SC-LX 83 soll die volle Dynamik hochauflösender Tonformate exakt reproduzieren. Und die Bildabteilung beherrscht 3D sowie anspruchsvolles Upscaling.

Dabei ist das Edel-Paket mit allen wichtigen Schnittstellen bestückt, kennt sämtliche relevanten Ton- und Bild-Codecs und empfängt auf Wunsch von einem IP-Zuspieler per Bluetooth Internet-Radio-Streams. Dank Pioneers App iControl AV ist die komplette Bedienung per iPod oder iPad möglich.

Leuchtendes Beispiel

Warmen Hi-Fi-Sound und besonders edle Optik verbindet der höchstens in seinen Maßen klein ausfallende Stereo-Röhren-Vollverstärker RV 2 von Magnat. Das Vollmetallgehäuse ist mit einer acht Millimeter dicken Frontplatte verschönert, die Röhrenschutzgitter lassen sich abnehmen.

Die technischen Werte sowie die selektierten Röhren des Typs 6550 verschaffen dem Vollverstärker einen Platz in der absoluten Oberliga.