Internationales Streaming vs. Sicherheit
TV mit VPN nutzen: Diese Möglichkeiten gibt's
VPN-Tunnel zum Smart-TV werden immer beliebter. Die Verschlüsselung soll Sicherheit liefern und die Beschränkungen durch Geoblocking umgehen.

Viele Streaming-Anbieter bieten länderspezifische Inhalte auf ihren Plattformen an. Die Auswahl im Ausland, zum Beispiel im iPlayer der BBC, lässt Film- und Serienfans in Deutschland das Popcorn in der Tüte platzen. Dabei sind viele Inhalte sogar kostenfrei – für eine deutsche IP-Adresse jedoch hinter digitalem Schloss und Riegel. Die Filme und Serien sind nur im jeweiligen Land verfügbar. Über die IP-Adresse, die dem Smart-TV beim Surfen im Internet am digitalen Bein klebt, ist direkt ersichtlich, von wo die Anfrage auf die Inhalte zuzugreifen gesendet wird. Doch nicht nur das, auch zu Werbezwecken relevante Daten, wie zum Beispiel der Browserverlauf, können dabei übermittelt werden. Und genau diese unfreiwillige Weitergabe von Daten möchte eine VPN-Verbindung verhindern.
Mehr Sicherheit durch VPN-Verschlüsselung
Das virtuelle, private Netzwerk (kurz VPN) verschlüsselt den Datenverkehr im Internet. Das bedeutet, Betreiber von Websites oder Streaming-Plattformen können die Online-Identität und zum Beispiel den Standort nicht ermitteln. Cyberangriffe, Spionage oder Hackerangriffe, die sich über das Internet auch auf dem smarten Fernseher breit machen möchten, haben so schlechte Karten.
Anstelle der eigenen IP-Adresse wird beim Surfen dann nur die Identität des VPN-Servers übermittelt – ob dieser in den USA, Großbritannien oder in Frankreich steht, lässt sich bei einigen Anbietern frei wählen. Das funktioniert natürlich auch andersherum. Wer zum Beispiel im Urlaub auf die Filmauswahl seines deutschen Streaming-Accounts zugreifen möchte, kann das meist mit der ausländischen IP-Adresse nicht tun. Eine VPN, die einen digitalen Tunnel in die Heimat gräbt, hilft dann weiter.
Wie bekomme ich eine VPN auf den Smart-TV?
Hierfür gibt es verschiedene Lösungen, die davon abhängig sind, um welchen Fernseher es sich handelt. Ein Smart-TV mit Android-Betriebssystem ist dabei die optimale Ausgangssituation. Hier gibt es Apps, zum Beispiel von Nord VPN, Cyberghost oder Surf Shark, die einfach installiert werden können und schon kann der VPN-Zugang zur Verschlüsselung der eigenen Identität genutzt werden. Alternativ haben einige herstellereigenen App-Stores ebenfalls eine VPN-Lösung im Repertoire – zum Teil auch ohne Android.
Eine andere Möglichkeit, die Online-Identität zu schützen oder Inhalte ausländischer Streaming-Plattformen über einen VPN-Zugang auf dem Smart-TV anzusehen, ist der Umweg über einen Laptop. Die VPN-Verbindung wird dann über den Laptop hergestellt und die Inhalte werden wiederum auf dem smarten Fernseher ausgegeben.

Eine weitere Möglichkeit ist die Einrichtung eines VPN-Dienstes im Router. Dann sind nicht nur der Smart-TV, sondern alle Geräte im Netzwerk geschützt – das ist natürlich praktisch. Dazu braucht es jedoch einen Router, der das OpenVPN-Protokoll unterstützt. Auch die Auswahl des VPN-Anbieters sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Stabilität, Seriosität und Zuverlässigkeit sind dabei die wichtigsten Kriterien. Denn ist der VPN-Server langsam, betrifft das dann alle Geräte im Netzwerk.
Ganz ausgebuffte Cineasten haben alternativ die Möglichkeit, ein eigenes WLAN für die VPN-Verbindung herzustellen – zum Beispiel unter Zuhilfenahme eines Raspberry Pi. Natürlich funktionieren so auch Hotspot-Lösungen mit einem kompatiblen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Wichtig ist dann unter anderem, einen VPN über das lokale WLAN aufzubauen und diese Verbindung via mobilem Hotspot zu teilen.

Fazit: Ist VPN auf dem Smart-TV eine gute Idee?
Klar ist, viele AGBs der Streaming-Plattformen verbieten die Nutzung des Inhalts im Ausland. Darum sollte immer vorher sichergestellt werden, dass die Nutzung der VPN legal ist. Weiterhin kann der Einsatz eines VPN die Stabilität und Geschwindigkeit der Internet-Verbindung drosseln – darum ist ein zuverlässiger Anbieter besonders wichtig. Dann kann eine VPN-Verbindung auf dem smarten Fernseher dafür sorgen, dass sicher und anonym gesurft werden kann – und eventuell auch die Vielfalt der Filme und Serien vergrößern.