Canon EOS 450D gegen Sony Alpha 300
Im Kampf um die Gunst des Käufers spielen EOS und Alpha ihre unterschiedlichen Stärken aus. Zum Beispiel die EOS 450D: Bei vergleichbarer gemessener Auflösung macht sie unterm Strich die besseren Bilder, vor allem bei höheren Empfindlichkeiten. Zudem punktet die EOS mit dem größeren Monitor, einer effektiven automatischen Sensorreinigung, dem größeren SLR-Sucher und einigen Vorteilen bei der Bedienung. Auch die Familienzugehörigkeit zu einem der umfangreichsten SLR-Systeme ist ein Argument - freilich nur für den, dessen Ambitionen auch den Kauf exotischer Objektive einschließen. Doch auch für die rund 50 Euro günstigere Sony Alpha 300 gibt es schlagende Argumente - vor allem den eingebauten Bildstabilisator und ein Live-View-System der Extraklasse mit schnellem Autofokus, unterstützt durch einen schwenkbaren Monitor, der die Motivbetrachtung "über Kopf" oder aus Bodennähe ermöglicht. Das knappe Ergebnis bei der Gesamtwertung - die EOS führt mit nur einem Punkt - spricht jedenfalls für die Erkenntnis, dass man das Thema Kompakt-SLR sehr unterschiedlich interpretieren kann.

Zwei neue SLRs von Canon und Sony bereichern die Mittelklasse um 600 Euro: Die Sony Alpha 300 brilliert mit Klappmonitor, Bildstabilisator und schnellem Autofokus im Live-View-Modus, die Canon mit der besseren Bildqualität bei höheren Empfindlichkeiten. Dieser Vergleichstest ist Ihr Rezept gegen ...
Zwei neue SLRs von Canon und Sony bereichern die Mittelklasse um 600 Euro: Die Sony Alpha 300 brilliert mit Klappmonitor, Bildstabilisator und schnellem Autofokus im Live-View-Modus, die Canon mit der besseren Bildqualität bei höheren Empfindlichkeiten. Dieser Vergleichstest ist Ihr Rezept gegen die Qual der Wahl.
Ob eine Kamera 12 oder 10 Megapixel besitzt, ist heutzutage nicht mehr das wichtigste Kriterium. Doch der Vollständigkeit halber sei es gesagt: Für den CMOS der EOS 450D nennt Canon eine Auflösung von 12 Megapixeln, 2 Mio. mehr als bei der EOS 400D. Die Sony Alpha 300 ist dagegen die 10-Megapixel-Variante der ansonsten baugleichen Alpha 350 mit 14-Megapixel-CCD. Soviel vorweg: Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden lassen sich am wenigsten an der gemessenen Auflösung festmachen. Eher schon an Parametern der Bildqualität wie Rauschen und Objektkontrast. Und auch bei der technischen Ausstattung sind die Unterschiede größer als in der SLR-Kompaktklasse sonst üblich ist.


