Virenscanner: Der Abschirmdienst
Kein PC ohne Virenscanner.<br>14 Programme mussten zeigen, wie gut sie vor Viren und Würmern schützen.

- Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 2: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 3: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 4: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 5: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 6: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 7: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 8: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 9: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 10: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 11: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 12: Virenscanner: Der Abschirmdienst
Das beste Gesamtergebnis im Test erzielte Norton AntiVirus 2002. Der Scanner hat zwar nicht die beste Suchleistung, entfernt aber Makroviren einwandfrei und verfügt über einen ausgezeichneten E-Mail-Scanner. Zudem findet er alle VBS-Testwürmer und ist einfach zu bedienen. Wem es um die beste Vire...
Das beste Gesamtergebnis im Test erzielte Norton AntiVirus 2002. Der Scanner hat zwar nicht die beste Suchleistung, entfernt aber Makroviren einwandfrei und verfügt über einen ausgezeichneten E-Mail-Scanner. Zudem findet er alle VBS-Testwürmer und ist einfach zu bedienen. Wem es um die beste Virensuchleistung geht, der liegt bei Kaspersky Antivirus und F-Secure richtig. Beide Programme arbeiten mit der gleichen Virensuchmaschine, durch die bessere Archivunterstützung von Kaspersky hat das russische Programm die Nase vorn. Ihm fehlt aber ein E-Mail-Scanner. Hinter den beiden Spitzenreitern liegt ein dicht besetztes Mittelfeld: PC-cillin, FP-Win Professional, FP-Win 2 Antivirus, Command Antivirus, McAfee VirusScan und Panda Antivirus Titanium. Sie unterscheiden sich teilweise nur in Nuancen, Knackpunkt ist die heuristische Suche nach unbekannten VBScript-Viren. Während Panda alle VBS-Testwürmer im Test findet, übersehen die meisten zwei von 16, PC-cillin findet gar nur die Hälfte. Etwas abgeschlagen sind die fünf restlichen Programme. Norman Virus Control hat zwar eine brauchbare Virensuchleistung, doch sind, verglichen mit den Mitbewerbern, die einzelnen Komponenten verbesserungswürdig. Sophos Anti-Virus kann zwar bei den Tests 2001 gut mithalten, verliert aber Punkte beim Funktionsumfang und der Bedienung - das Tool ist auf den Firmeneinsatz im Netzwerk zugeschnitten. NOD32 stolpert über Probleme mit Trojanern und Powerpoint-Dateien, ansonsten kann der Scanner durchaus überzeugen. Ein Pluspunkt ist die geringe Programmgröße, die das Tool vor allem für ältere PCs mit wenig Speicher interessant macht. AntiVir PE versaut die schlechte Erkennung unbekannter VBScript-Viren die Gesamtleistung: Der Scanner entdeckte nur drei infizierte Dateien. AVG bietet gute Suchleistungen und findet sogar alle VBS-Testwürmer. Dafür hat es eklatante Schwächen bei Trojanern. Zudem sind Online-Abwehr und Archivunterstützung schwach. Insgesamt sollten fast alle Hersteller die Erkennung unbekannter VBScript- Viren verbessern. Sonst kann jeder Teenie mit Internet-Zugang den nächsten Wurm auf die Welt loslassen.
