Testbericht

Teil 6: Virenscanner: Der Abschirmdienst

1.11.2001 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:25 Min
Testbericht
  1. Virenscanner: Der Abschirmdienst
  2. Teil 2: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  3. Teil 3: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  4. Teil 4: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  5. Teil 5: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  6. Teil 6: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  7. Teil 7: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  8. Teil 8: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  9. Teil 9: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  10. Teil 10: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  11. Teil 11: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  12. Teil 12: Virenscanner: Der Abschirmdienst

Nach dem Ausscheiden von Inoculate IT PE und eSafe Desktop Protect ist AntiVir PE das einzige ernst zu nehmende Antivirenprogramm, das Privatanwendern dauerhaft kostenlos zur Verfügung steht. Dabei bietet es mit Scanner, Wächter, Online-Update und Zeitplaner alle wichtigen Funktionen. Der Zeitplaner ist ein separates Programm mit eigenem Icon in der Taskleiste. Die Voreinstellungen nach der Installation bedürfen keiner Nacharbeit: Der Scanner durchsucht alle Dateien und gut 15 Archivtypen von ARJ bis ZIP. Nur der Virenwächter beschränkt sich auf gefährdete Dateitypen, die Liste wird aber bei jedem Online-Update aktualisiert.

Der Scanner verpasste ein paar Viren aus unserem Testset, ist aber sonst zuverlässig. Bei den extra hergestellten VBScript- Schädlingen offenbarte AntiVir PE Lücken: Von 16 neuen Würmern erkannte die Software nur drei. Die heuristische Erkennung neuer VBS-Dateien ist verbesserungswürdig. Bei Archiven außer CAB und GZIP übersieht AntiVir immer eine Datei im Archiv.

Virenscanner: Der Abschirmdienst
AntiVir 6.10 PE
© Archiv

Der Virenwächter schlägt bereits beim Anklicken einer infizierten Datei im Explorer Alarm. Das Kopieren per Drag&Drop oder das Kontextmenü ist unmöglich. Wer allerdings die Warnmeldung ignoriert, kann eine infizierte Datei über das Kontextmenü verschieben. Das Öffnen infizierter Office-Dokumente verhindert der Wächter zuverlässig, auch bei eingebetteten Objekten. Infizierte Dokumente zu säubern ist dagegen keine Stärke des Programms. Zwar entfernte AntiVir die Virenmakros aus unseren Testdokumenten. Doch ließ sich anschließend die Excel- Datei nur noch mit einer VBA-Fehlermeldung öffnen, und bei Word blieb das harmlose Makro verschwunden. Dafür klappte beim in Word eingebetteten Excel- Objekt alles reibungslos, während bei PowerPoint gar keine Reparatur angeboten wurde.

Die Online-Überwachung könnte besser sein. Den Trojaner QAZ durften wir beim IE 5.5 auf die Festplatte herunterladen (nicht bei Netscape 6), den Word-Makrovirus erkannte AntiVir. Der Empfang von E-Mails mit infizierten Attachments klappte immer, schließlich überwacht AntiVir diesen Vorgang nicht. Speichern oder ausführen ließen sich die Attachments aber nicht.

AntiVir PE bietet keine Spitzenleistung, ist aber für sparsame Anwender empfehlenswert. Allerdings sollte man sorgfältig auf regelmäßige Updates achten.

https://www.antivir.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Screenshot von Magix Video Pro X7

Videoschnitt für Profis

Magix Video Pro X7 im Test

Wir haben Magix Video Pro X7 im Test. Die Videobearbeitungs-Software spielt in der Oberliga mit und unterstützt professionelle Formate.

S.A.D. Mytuning Utilities

Windows-Tool

S.A.D. Mytuning Utilities im Test

Die S.A.D. Mytuning Utilities sollen sich durch eine leistungsfähige Sammlung von Tuning-Werkzeugen auszeichnen und durch ihren schlanken Code selbst…

Adobe Photoshop Lightroom 6 CC

Adobe Photoshop CC

Lightroom 6 im Test - rasend schnell!

Lightroom CC aus der Cloud gibt es nur im Abo mit Photoshop und jetzt auch für Android. Im Test läuft Lightroom 6 rasend schnell.

Office 2016 auf verschiedenen Geräten

Public Preview

Office 2016 im ersten Test

Der Release von Office 2016 soll mit Windows 10 erfolgen. Der Download der Public Preview ist seit wenigen Wochen verfügbar. Unser erster Test.

Edge - Windows 10 Browser

Windows 10 Browser

Edge: Der Nachfolger des Internet Explorers im ersten Test

In Windows 10 wird es keinen neuen Internet Explorer geben. Der Browser Edge tritt die Nachfolge an. In einem ersten Test überzeugt er.