Teil 11: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 2: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 3: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 4: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 5: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 6: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 7: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 8: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 9: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 10: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 11: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 12: Virenscanner: Der Abschirmdienst
Durch die vielen Teilprogramme wirkt Norman Virus Control erst unübersichtlich. Da sich aber alle Einstellungen zentral über den Konfigurationseditor ändern lassen, bleibt der Überblick erhalten. Für den Scanner gibt es nur wenige Optionen. Die Voreinstellungen sind zu zurückhaltend: Das Tool ...
Durch die vielen Teilprogramme wirkt Norman Virus Control erst unübersichtlich. Da sich aber alle Einstellungen zentral über den Konfigurationseditor ändern lassen, bleibt der Überblick erhalten. Für den Scanner gibt es nur wenige Optionen. Die Voreinstellungen sind zu zurückhaltend: Das Tool überspringt unbekannte Dateitypen und verzichtet auf eine heuristische Virensuche. Im Hauptprogramm lassen sich nur alle Festplatten oder Disketten scannen. Wer einzelne Verzeichnisse prüfen will, muss das Kontextmenü im Explorer bemühen.
Die Virensuchleistung liegt im Mittelfeld. Eine ausgeprägte Schwäche gibt es nicht, bei den VBS-Testwürmern erkennt Norman aber trotz eingeschalteter Heuristik nur 13 von 16. Der Virenwächter verhindert das Kopieren und Öffnen infizierter Dateien.

E-Mail-Programme überwacht der Virenwächter: Der Empfang der EMails blieb (außer bei Eudora) unbemerkt, das Speichern oder Starten der Attachments verhinderte der Wächter aber zuverlässig. Bei Pegasus bemerkte Norman den Empfang der infizierten HTML-Mail, blockierte die temporäre Datei und stürzte ab. Im Posteingang von Pegasus blieben einige verstümmelte Einträge zurück, die sich nicht öffnen ließen. Im Test verursachte Norman Virus Control einige nicht reproduzierbare Programmabstürze.
Das Entfernen von Makroviren ist nicht die Stärke von Norman Virus Control. Zwar reinigte er alle Dokumente, doch ließ sich nur in Excel das harmlose Makro entfernen. Die eingebettete Excel-Tabelle konnten wir in keinem Fall mehr öffnen.
https://www.norman.de