Testbericht
Teil 4: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 2: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 3: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 4: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 5: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 6: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 7: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 8: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 9: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 10: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 11: Virenscanner: Der Abschirmdienst
- Teil 12: Virenscanner: Der Abschirmdienst
TrendMicro bietet PC-cillin für Windows allen Anwendern kostenlos für sechs Monate zum Test an. In dieser Zeit gibt es regelmäßige Online-Updates. Dafür muss man nur etwa 8 MByte selbst herunterladen. Mit Scanner, Wächter, E-Mail-Prüfung und Online- Update und Zeitplaner ist der Funktionsumfang komplett. Die Voreinstellungen nach der Installation sind praxistauglich.
Bei der Virensuchleistung liegt PCcillin im Mittelfeld. Gerade bei den VBTestwürmern leistet sich der Scanner viele Fehler und findet nur sieben von 16. Eine kleine Schwäche ist auch bei Office- Makroviren zu verzeichnen. Dafür leistet der Virenwächter ganze Arbeit und erfüllte alle Testaufgaben. Auch beim Entfernen von Makroviren ist PCcillin top, nur das Excel-Objekt in der PowerPointdatei ließ sich anschließend nicht mehr öffnen.

Die Überwachung des E-Mail-Empfangs realisiert PC-cillin als lokaler Proxy. Dazu passt es die Einstellungen in Outlook Express und Eudora automatisch an - Pegasus Mail ließ sich leicht von Hand konfigurieren. Im Test entdeckte das Tool alle E-Mail-Schädlinge, konnte den infizierten Teil aber nie säubern. So landeten alle Schädlinge im Posteingang. Eine zusätzliche Option von PC-cillin erlaubt das Löschen solcher Dateianhänge.
https://www.trendmicro.de/pc-cillin