Testbericht

Teil 10: Virenscanner: Der Abschirmdienst

1.11.2001 von Redaktion pcmagazin

ca. 0:45 Min
Testbericht
  1. Virenscanner: Der Abschirmdienst
  2. Teil 2: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  3. Teil 3: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  4. Teil 4: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  5. Teil 5: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  6. Teil 6: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  7. Teil 7: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  8. Teil 8: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  9. Teil 9: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  10. Teil 10: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  11. Teil 11: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  12. Teil 12: Virenscanner: Der Abschirmdienst

Eine deutsche Version von NOD32 soll noch 2001 verfügbar sein. Nach der Installation tummeln sich drei Icons für Wächter, Online-Update und E-Mail-Scanner in der Taskleiste. Ein Zeitplaner fehlt dem System, lediglich die Updates lassen sich automatisch ausführen. Die Voreinstellungen des Scanners sind zurückhaltend: Nur ausgewählte Dateitypen, Archive und exe-gepackte Programme bleiben außen vor. Der Virenscanner überzeugt trotz Schwächen bei Bootviren und Trojanern. Dafür erkennt er 14 der 16 VBSTestwürmer. Eine Lücke bei Office-Dokumenten scheint das PowerPoint-Format zu sein: NOD32 erkannte den eingebetteten Excel-Virus nicht. Der Virenwächter ist zuverlässig.

Der POP3-Scanner schaltet sich als Proxy zwischen E-Mail-Programm und E-Mail-Server. Die Konfiguration erfolgt für Outlook (Express) automatisch, für andere Programme wie Pegasus Mail muss man von Hand eingreifen - ausführlich beschrieben im PDF-Format-Handbuch. Eudora lässt sich wegen des fehlenden Eingabefelds für die POP3-Port-Adresse nicht mit NOD32 überwachen. Die Überwachung eingehender E-Mails funktioniert einwandfrei, kennt aber keine Archive. Zudem erscheint die Mail trotz Virenwarnung im Posteingang, eine Option zum Bereinigen gibt es nicht. Gefährlich ist das bei selbst startenden Viren (JS/Kak etc.).

Virenscanner: Der Abschirmdienst
NOD32
© Archiv

https://www.nod32.com

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Screenshot von Magix Video Pro X7

Videoschnitt für Profis

Magix Video Pro X7 im Test

Wir haben Magix Video Pro X7 im Test. Die Videobearbeitungs-Software spielt in der Oberliga mit und unterstützt professionelle Formate.

S.A.D. Mytuning Utilities

Windows-Tool

S.A.D. Mytuning Utilities im Test

Die S.A.D. Mytuning Utilities sollen sich durch eine leistungsfähige Sammlung von Tuning-Werkzeugen auszeichnen und durch ihren schlanken Code selbst…

Adobe Photoshop Lightroom 6 CC

Adobe Photoshop CC

Lightroom 6 im Test - rasend schnell!

Lightroom CC aus der Cloud gibt es nur im Abo mit Photoshop und jetzt auch für Android. Im Test läuft Lightroom 6 rasend schnell.

Office 2016 auf verschiedenen Geräten

Public Preview

Office 2016 im ersten Test

Der Release von Office 2016 soll mit Windows 10 erfolgen. Der Download der Public Preview ist seit wenigen Wochen verfügbar. Unser erster Test.

Edge - Windows 10 Browser

Windows 10 Browser

Edge: Der Nachfolger des Internet Explorers im ersten Test

In Windows 10 wird es keinen neuen Internet Explorer geben. Der Browser Edge tritt die Nachfolge an. In einem ersten Test überzeugt er.