Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Teil 2: Virenscanner: Der Abschirmdienst

Autor: Redaktion pcmagazin • 1.11.2001 • ca. 0:50 Min

Wie jedes Jahr stattet Symantec seine Programme mit einer neuen Oberfläche aus. Norton AntiVirus 2002 hat aber auch unter der Haube Neues zu bieten. Installation, Bedienung und Online- Update sind sehr benutzerfreundlich. Die Voreinstellungen kann man übernehmen, Norton durchsucht alle Dateien und...

Wie jedes Jahr stattet Symantec seine Programme mit einer neuen Oberfläche aus. Norton AntiVirus 2002 hat aber auch unter der Haube Neues zu bieten. Installation, Bedienung und Online- Update sind sehr benutzerfreundlich. Die Voreinstellungen kann man übernehmen, Norton durchsucht alle Dateien und Archive. Eine Eigenschaft ist geblieben: Das Programm reagiert träge und braucht einen kräftigen Rechner.

Bei Trojanern und Bootviren zeigt Norton AntiVirus Schwächen, auch sonst fehlt immer ein erkannter Virus zur Topwertung. Nicht bei VBScript- Viren: Hier erkennt das Programm alle 16 Testwürmer. Neu ist die Scriptblockierung, die die Ausführung von VBScripts überwacht. Will ein Script virustypische Aktionen ausführen, unterbricht es der Blockierer. Dem Virenwächter entgeht nur das Kopieren eines ZIP-Archivs mit infiziertem Inhalt. Nur eine infizierte PowerPoint-Datei ließ sich entpacken.

Virenscanner: Der Abschirmdienst
© Archiv

Das Entfernen von Makroviren erledigt Norton mit Bravour: Selbst aus der eingebetteten Excel-Tabelle in PowerPoint verschwand der Virus. Harmlose Makros bleiben erhalten, alle Dateien lassen sich anschließend ohne Fehlermeldung öffnen. Die Überwachung von E-Mails hat Symantec komplett überarbeitet. Völlig ohne Konfiguration fand und entfernte Norton Anti- Virus bei allen drei EMail- Programmen alle infizierten Attachments, auch wenn diese komprimiert waren. Auch ausgehende E-Mails prüft das Tool.

https://www.symantec.de