Testbericht

Teil 5: Virenscanner: Der Abschirmdienst

1.11.2001 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:05 Min
Testbericht
  1. Virenscanner: Der Abschirmdienst
  2. Teil 2: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  3. Teil 3: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  4. Teil 4: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  5. Teil 5: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  6. Teil 6: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  7. Teil 7: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  8. Teil 8: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  9. Teil 9: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  10. Teil 10: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  11. Teil 11: Virenscanner: Der Abschirmdienst
  12. Teil 12: Virenscanner: Der Abschirmdienst

Zum Test stand die brandneue englische Version bereit. Bei Erscheinen dieser Ausgabe des PC Magazin sollte auch die deutsche Fassung verfügbar sein. Die Oberfläche von McAfee VirusScan ist in der Version 6 komplett neu. Sie erinnert an Windows XP. Die Bedienung hat Schwächen: Die Optionen für den Virenwächter sind nur über den Button Pick a task zugänglich.

Die Installation erzwingt einen Neustart des PC, so dass die bootfähige CD aktiv wird und angeblich erst sämtliche Festplatten auf Viren untersucht - statt aller Laufwerke durchsuchte es aber nur Laufwerk C. Das Online-Update, bisher eine Achillesferse des Programms, hat McAfee komplett erneuert. Im Test klappte damit alles einwandfrei, in der Praxis muss sich das System noch bewähren.

Virenscanner: Der Abschirmdienst
McAfee VirusScan 6.01
© Archiv

Die Voreinstellungen des Scanners sind wenig praxistauglich: Er sucht nur in ausgewählten Dateitypen und benutzt nicht die heuristische Suche. Die Suchleistung liegt im Spitzenfeld, der Scanner patzt nur mit 14 von 16 Exemplaren bei den VBS-Testwürmern. Der Virenwächter verhindert das Kopieren von infizierten Dateien, lässt aber das Entpacken eines infizierten Archivs zu. Das Entfernen von Makroviren ist eine Paradedisziplin von McAfee, sogar das in einer PowerPoint-Datei eingebettete Excel-Objekt war anschließend virenfrei. Zudem ließen sich alle Dateien und harmlosen Makros anschließend öffnen.

Erstaunlicherweise konnte McAfee aus passwortgeschützten Office-Dateien keinerlei Makroviren entfernen. Die Online-Abwehr funktionierte. Allerdings meldete im Test nicht der E-Mail- Scanner die infizierten Attachments, sondern der Virenwächter entdeckte (infizierte) temporäre Dateien der E-Mail- Programme auf der Festplatte.

https://www.mcafee.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Screenshot von Magix Video Pro X7

Videoschnitt für Profis

Magix Video Pro X7 im Test

Wir haben Magix Video Pro X7 im Test. Die Videobearbeitungs-Software spielt in der Oberliga mit und unterstützt professionelle Formate.

S.A.D. Mytuning Utilities

Windows-Tool

S.A.D. Mytuning Utilities im Test

Die S.A.D. Mytuning Utilities sollen sich durch eine leistungsfähige Sammlung von Tuning-Werkzeugen auszeichnen und durch ihren schlanken Code selbst…

Adobe Photoshop Lightroom 6 CC

Adobe Photoshop CC

Lightroom 6 im Test - rasend schnell!

Lightroom CC aus der Cloud gibt es nur im Abo mit Photoshop und jetzt auch für Android. Im Test läuft Lightroom 6 rasend schnell.

Office 2016 auf verschiedenen Geräten

Public Preview

Office 2016 im ersten Test

Der Release von Office 2016 soll mit Windows 10 erfolgen. Der Download der Public Preview ist seit wenigen Wochen verfügbar. Unser erster Test.

Edge - Windows 10 Browser

Windows 10 Browser

Edge: Der Nachfolger des Internet Explorers im ersten Test

In Windows 10 wird es keinen neuen Internet Explorer geben. Der Browser Edge tritt die Nachfolge an. In einem ersten Test überzeugt er.