Teil 3: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 2: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 3: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 4: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 5: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 6: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 7: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 8: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 9: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 10: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 11: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 12: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 13: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
Der 171P hat zusammen mit Belinea die besten Bildwerte im Test. Besonders praktisch ist die Pivot-Funktion und der höhenverstellbare Fuß. Samsung konnte zusammen mit Belinea die höchste Punktzahl im Bereich Bildqualität erreichen. Der 171P hatte leichte Schwächen mit unserem Testbild, das ein...
Der 171P hat zusammen mit Belinea die besten Bildwerte im Test. Besonders praktisch ist die Pivot-Funktion und der höhenverstellbare Fuß.
Samsung konnte zusammen mit Belinea die höchste Punktzahl im Bereich Bildqualität erreichen. Der 171P hatte leichte Schwächen mit unserem Testbild, das einen feinstufigen Grauverlauf darstellt. Hier zeigte das Belinea-Modell feinere Übergänge. Genau anders war es bei den Testbildern mit Farbverläufen. Bei diesen zeigte Samsung etwas mehr Feingefühl. Die Testbilder mit einer Schneelandschaft sind für einen TFT oft eine große Hürde, doch sogar diese Aufgabe konnte der TFT meistern. In den Bildern blieb kein Detail verborgen. Die Farb- und Helligkeitsabweichung ist beim 171P selbst unter Einblickwinkeln von 60 Grad noch gut. Die Farben wichen dabei um 78 Prozent vom Optimum ab. Unter einem so hohen Einblickwinkel ist das ein ausgezeichneter Wert. Einzige Kritikpunkte sind der nicht standardisierte Stromstecker und ein fehlender Digitaleingang.

https://www.samsung.de