Teil 2: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 2: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 3: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 4: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 5: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 6: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 7: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 8: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 9: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 10: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 11: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 12: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
- Teil 13: TFT-Displays: Digitale Flachmänner
Unser Sieger konnte sich mit einem vorbildlichen Handbuch und integrierten Boxen den ersten Platz sichern. In punkto Bildqualität lagen Belinea und Samsung gleich auf. Eine Treiberdatei liegt jedoch nicht bei. In unserem Testlabor hatten zwei Geräte fast identische Werte: der 101740 von Belinea ...
Unser Sieger konnte sich mit einem vorbildlichen Handbuch und integrierten Boxen den ersten Platz sichern. In punkto Bildqualität lagen Belinea und Samsung gleich auf. Eine Treiberdatei liegt jedoch nicht bei.
In unserem Testlabor hatten zwei Geräte fast identische Werte: der 101740 von Belinea und der Samsung 171P. Beide Geräte konnten mit einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung und einer hohen Farbtreue selbst bei Einblickwinkeln von 60 Grad überzeugen. Das Gerät von Belinea besitzt jedoch zusätzlich zum analogen Eingang eine DVISchnittstelle und ein erstklassiges Handbuch. Samsung hat nur einen Analog-Eingang und ein Handbuch auf CD. Lautsprecher und einen Audioeingang brachten das Belinea-Gerät im Test weiter nach vorne. Auf der Rückseite des Bildschirms fanden wir alle wichtigen Prüfsiegel wie TCO99, TÜV und das neue ISO-13406-2-Abzeichen. Über fünf Tasten hat der Anwender Zugriff auf das intelligent eingeteilte und vielfältige Konfigurationsmenü. Alle wichtigen Funktionen sind enthalten.

https://www.belinea.de