Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Sony Cybershot DSC-H50

Mehr zum Thema: Sony

Die Sony Cybershot DSC-H50 lässt dem Fotografen mit ihrem großen Brennweitenbereich und den vielen manuellen Funktionen eine Menge Möglichkeiten. Wegen des ausgeprägten ISO-400-Rauschens und der deutlichen Verzeichnung vergeben wir keinen Kauftipp.

Autoren: Redaktion pcmagazin und Annette Kniffler • 13.9.2008 • ca. 1:10 Min

Sony Cybershot DSC-H50 front
Sony Cybershot DSC-H50 front
© Archiv
Inhalt
  1. Sony Cybershot DSC-H50
  2. Datenblatt

Das 15-fach-Zoomobjektiv der Sony DSC-H50 reicht bis zum 465 mm Tele, ist mit einer offenen Blende von 2,7 (Weitwinkel) beziehungsweise 4,5 (Tele) relativ lichtstark und verfügt über einen optischen Bildstabilisator. Der vertikal schwenkbare 3-Zoll-Monitor gewährt dem Fotografen auch bei Überkop...

Das 15-fach-Zoomobjektiv der Sony DSC-H50 reicht bis zum 465 mm Tele, ist mit einer offenen Blende von 2,7 (Weitwinkel) beziehungsweise 4,5 (Tele) relativ lichtstark und verfügt über einen optischen Bildstabilisator. Der vertikal schwenkbare 3-Zoll-Monitor gewährt dem Fotografen auch bei Überkopf- und bodennahen Aufnahmen eine komfortable, gute Sicht. Und die vielen manuellen Funktionen geben ihm Spielraum. Beispielsweise bietet die H50 sowohl eine Blenden- und Zeitautomatik als auch einen M-Modus. Außerdem macht sie automatische Weißabgleichsreihen und verfügt über eine Blitzlichtkorrektur sowie Regler für Schärfe, Kontrast und Sättigung, was zu den üppigen 7,5 Ausstattungspunkten beiträgt. Darüber hinaus gibt es 42 wählbare Positionen für das Autofokusmessfeld, einen leistungsstarken Blitz (Leitzahl 8) und eine mitgelieferte Fernbedienung.

Für die Handhabung vergeben wir passable 5,5 Punkte - unter anderem wegen des guten LCD-Suchers und des relativ rauscharmen Displays, das auch bei schwachem Licht die richtige Helligkeit anzeigt. Allerdings findet der Autofokus dann nicht immer die richtige Einstellung. Und die Zoomwippe ist etwas klein geraten.

Sony Cybershot DSC-H50 Rückseite
15fach-Zoom: Dank 465-mm-Tele holt Sonys Megazoom-Kamera weit entfernte Motive ganz nah heran. Als einzige Testkandidatin hat sie eine ganze Reihe manueller Funktionen.
© Archiv

Bildqualität und Tempo: Die Auflösung fällt von maximal 1092 LP/BH in der Bildmitte zu den Rändern deutlich ab - trotzdem bleibt das Gesamtergebnis sowohl bei niedriger als auch bei höherer Empfindlichkeit über dem 9-Megapixel-Durchschnitt. Auch das ISO-100-Rauschen steht im übergreifenden Vergleich passabel da. Die Störungen verstärken sich allerdings mit steigendem ISO-Wert deutlich, bei ISO 400 maßen wir 4,1 VN, also einen deutlich sichtbaren Visual Noise. Die Linien krümmen sich an den Bildrändern um bis zu 1,4 Prozent und damit sogar stärker als bei Panasonics Weitwinkel-Modellen - obwohl die Verzeichnung bei kürzeren Brennweiten naturgemäß ein größeres Problem darstellt.

Auflösungsdiagramm Sony Cybershot DSC-H50
© Archiv

Sony Cybershot DSC-H50

Vollbild an/aus
Sony Cybershot DSC-H50
Sony Cybershot DSC-H50
HerstellerSony
Preis300.00 €
Wertung61.5 Punkte
Testverfahren1.4
Mehr zum Thema: Sony
Mehr zum Thema
DSC RX100 IV von Sony
Sony Cybershot DSC-WX350
Sony HX400V - Frontseite
Sony HX60V Test
Kompaktkamera Sony HX60V im Test