NAS, Projektmanagement und WLAN-Access-Point

Protonet Maya im Test: Eigene Cloud mit einfacher Einrichtung

29.3.2016 von Oliver Ketterer

Protonet Maya vereint NAS, Projektmanagement und WLAN-AP in einem Gerät. Das lohnt sich, wenn einfache Administration am wichtigsten ist. Unser Test!

ca. 2:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Protonet Maya
Alle Anschlüsse des Maya-Servers befinden sich an der Unterseite des Gerätes.
© Protonet

Pro

  • Passiv gekühlt
  • Automatische und inkrementelle Backups
  • Einfache Administration
  • Schnelle Oberfläche
  • Geringer Stromverbrauch

Contra

  • Kein 5-GHz-WLAN
  • Kein DLNA-Server

Fazit

PC Magazin Testurteil: gut; Preis-Leistung: befriedigend


71,0%

Groupware und eine eigene Cloud sind in. Statt einem Wildwuchs von Geräten und Programmen setzen kleine Unternehmen wie Arztpraxen, Anwaltskanzleien und Agenturen auf Lösungen aus einer Hand. Ein solches Produkt ist Maya von Protonet. Maya beherbergt einen WLAN-Access-Point, eine NAS, eine Firewall sowie leicht zu verwaltendes Projektmanagement für bis zu 10 Nutzer. Wir haben den Test!

Passive Kühlung mit Kamineffekt

Den hohen Preis von rund 1.600 Euro will der Hersteller durch zwei Dinge rechtfertigen: einfachste Einrichtung und Administration sowie lautlosen Betrieb. Dafür ist der Dual-Core-Celeron mit 1,4 GHz samt seinen 8 GByte RAM passiv gekühlt. Pfiffig: Das achteckige Gehäuse arbeitet zur Kühlung mit dem Kamineffekt. Das externe Netzteil im Notebook-Format hat im Test auch eine 2,5-Zoll-Festplatte mit 2 TByte zuverlässig versorgt. Solche USB-Speicher lassen sich aber nur als Backup, nicht als Erweiterung der Kapazität einsetzen. Backups lassen sich aber automatisch und inkrementell durchführen.

Die Einrichtung des Servers erfolgt über ein von der Box aufgespanntes 2,4-GHz-WLAN - 5 GHz beherrscht das Gerät nicht -, das mit einem im Handbuch abgedruckten Standardpasswort versehen ist. Das kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, im Zweifel erledigt man das Setup also in einer funksicheren Umgebung. Die gesamte Einrichtung mit Online-Zugang per Ethernet, dem Anlegen von Benutzern und Freigeben von Verzeichnissen lässt sich von halbwegs erfahrenen Windows-Anwendern in einer halben Stunde erledigen - perfekt.

Die Nutzer lädt man über ihre Mailadressen ein. Sie erhalten darin einen Link zum Einloggen auf der Oberfläche per Browser. Die gesamte Verwaltung und auch die Nutzung erfolgt bis auf SMB-Freigaben für Windows-Netzwerke über die "Soul" genannte Firmware der Maya. Soul ist ein Linux-Derivat, das sich auch per SSH fernbedienen lässt.

Die enge Bindung an den Browser hat den Vorteil, dass Nutzer auch von unterwegs mit jedem Endgerät an ihre Daten kommen. Per App für iOS und Android gibt es nur einen Messenger, der verschlüsselte Gruppenchats erlaubt.

Lesetipp: NAS-Geräte im Test

Die Oberfläche reagiert stets flott, viel schneller sogar als die NAS-Interfaces von Qnap oder Synology. Im Vergleich dazu kann sie aber auch weniger: Raw-Fotos lassen sich nicht direkt anzeigen, und Videos nicht im Browser abspielen. Dafür will Protonet über eine Kooperation mit dem Unternehmen Pixio demnächst Plugins anbieten. Die Arbeit mit JPEG-Bildern klappt jedoch auch mit Soul alleine reibungslos. Einen DLNA-Server gibt es nicht.

Leistungstest

Beim Kopieren großer Dateien auf eine SMB-Freigabe lastet die Maya mit über 100 MByte/s ein Gigabit-Netz voll aus. Schreiben drei Clients gleichzeitig einen 10-GByte-Ordner mit 1.200 Fotos, sind maximal 23 MByte/s drin. Insgesamt ist die NAS-Performance für ein Gerät dieser Klasse noch gut, aber darauf liegt nicht der Schwerpunkt: Gemeinsame Kalender, Aufgaben, Termine und Notizen sind kaum einfacher zu bekommen. Ein eigener Mail-Server fehlt indes noch, Desktop-Benachrichtigungen per Browser für Termine und andere Ereignisse sind aber möglich. Der Energiebedarf ist mit 9 Watt sehr gering.


Fazit

Maya tut als Groupware-Server und NAS genau, was eine solche Lösung leisten soll. Die Stärke liegt in der problemlosen Einrichtung. Maya ist eine Alternative für das kleine Unternehmen.

Zusatzinformationen: Protonet Maya

  • Prozessor: Celeron, Dual-Core, 1,4 GHz
  • Kapazität: 512 GByte, 2 TByte (400 Euro)
  • Anschlüsse: 1x Gigabit-Ethernet, 2x USB 3.0,
  • HDMI, Mini-DP, Strom
  • Gewicht: 2,3 Kilogramm

Videoanleitung: OneDrive-Datenvolumen von Office 365 nutzen

Quelle: PC Magazin
Alle Nutzer von Office 365 erhalten 1 TB Speicher für Microsoft OneDrive. Im Video zeigen wir, wie Sie an Ihr Datenkontingent gelangen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

WD MyCloud DL4100

Business-NAS

WD My Cloud DL4100 im Test

90,0%

Die 4-Bay-NAS WD My Cloud DL4100 ist ein Netzwerkspeicher, mit dem auch Nicht-Admins zurecht kommen. Hier unser Testbericht.

Cloud Plan

Für kleine und mittlere Firmen

SAAS: Clouddienste als Alternative für Unternehmen

Muss es für kleine Firmen der eigene Mail-Server oder eine lokale Storage-Farm sein? SAAS-Dienste in der Cloud sind eine Alternative .

KarolinaJackson Ward

Interview mit Karolina Jackson-Ward

Insider-Tipps in Zeiten agiler Projektarbeit

Karolina Jackson-Ward, Produktmanagerin der Plattform Projectplace, kennt Chancen und Risiken in der Projektarbeit. Im Interview verrät sie Ihre…

Lexware archivierung

Cloud-Software

Lexware Archivierung im Test

84,0%

Die Cloud, die das Finanzamt mag: Wir haben Lexware Archivierung für die GoBD-konforme Archivierung im Test unter die Lupe genommen.

Online Buchhaltung

Kaufmännische Dienste aus dem Web

Online-Buchhaltung: Vier Cloud-Anbieter im Test

Wir haben uns vier Dienste für Online-Buchhaltung und -Auftragsbearbeitung im Vergleichstest angesehen. Die Cloud-Lösungen nehmen Ihnen viel Arbeit…