Kaufmännische Dienste aus dem Web
Online-Buchhaltung: Vier Cloud-Anbieter im Test
Wir haben uns vier Dienste für Online-Buchhaltung und -Auftragsbearbeitung im Vergleichstest angesehen. Die Cloud-Lösungen nehmen Ihnen viel Arbeit ab.
- Online-Buchhaltung: Vier Cloud-Anbieter im Test
- Debitoor im Test: Sieger Preis/Leistung
- LexOffice im Test: Testsieger Online-Buchhaltung
- Sage Business Cloud Buchhaltung im Test
- SevDesk im Desk

Freiberufler und Selbstständige stehen ständig unter Strom. Für Buchhaltung und Papierkram bleibt da oft wenig Zeit. Kaufmännische Cloud-Lösungen reduzieren den Verwaltungsaufwand: mit einem einfachen Nutzerkonzept und flexiblen mobilen Lösungen. Via Internet stehen Kundendaten und Geschäftszahlen überall zur Verfügung, wo es einen Online-Zugang gibt. Um Backups und Datenschutz braucht man sich dabei ebenso wenig Gedanken zu machen, wie um komplizierte Netzwerkinstallationen. Wir haben uns vier der bekanntesten Lösungen genauer angesehen.
Testverfahren
In den meisten Kleinbetrieben wird die Buchhaltung nebenbei erledigt. Buchhaltungssoftware sollte deshalb sicher arbeiten und einfach zu bedienen sein. Cloud-Dienste, die sich nah am Beleg bewegen, Eingabehilfen bereitstellen und ein hohes Automatisierungsniveau erreichen, sammeln Pluspunkte. Wichtig ist auch die Rechtssicherheit. Die gesetzlichen Vorgaben müssen eingehalten und korrekte Rechnungsformulare bereitgestellt werden. Auch eine mobile App, um unterwegs Kundendaten abzurufen oder neue Aufträge zu erfassen, gehört inzwischen zum Standard. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die digitale Belegarchivierung gelegt. Um langfristige Investitionssicherheit zu gewährleisten, sollten sich die Lösungen flexibel erweitern oder ergänzen lassen.
Für Selbstständige, Freiberufler und Kleinbetriebe
Online-Buchhaltungssoftware eignet sich sehr gut für Existenzgründer, Einzelkämpfer und Kleinbetriebe. Keine Installation, mobiler Zugriff und ein Sicherheitsniveau, das sich in den eigenen vier Wänden allein schon aus Kostengründen kaum realisieren lässt. Für Existenzgründer, Einzelkämpfer und Kleinbetriebe sind kaufmännische Cloud-Lösungen eine echte Alternative zur klassischen Software. Die monatlichen Mietkosten lassen sich dabei gut vertreten, da kaufmännische Software wegen der jährlichen Steueränderungen ohnehin nur eine sehr begrenzte Lebenserwartung hat. Klassische Softwarepakete sind hingegen dann sinnvoll, wenn in einzelnen Bereichen, wie etwa Warenwirtschaft, ein höherer Funktionsumfang erforderlich ist.
Vorweggenommenes Testfazit
LexOffice überzeugt mit informativen Auswertungen, eine verständliche Benutzerführung und sinnvolle Eingabehilfen. Wachstumsorientierte Betriebe, in denen die doppelte Buchführung bereits absehbar ist, sind hingegen mit Sage Business Cloud Buchhaltung gut bedient.