DSLR

Pentax K-500 im Test

20.11.2013 von Annette Kniffler

Gute Leistung und moderater Preis machen die Pentax K-500 zur idealen Einsteigerkamera. Unser Test zeigt warum.

ca. 1:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Pentax K-500 im Test
  2. Datenblatt
Pentax K-500 Test - Review
Pentax K-500 Test - Review
© Pentax

Pro

  • übersichtliches Schnellmenü
  • zwei Einstellräder
  • gute Bildqualität auch bei höheren Empfindlichkeiten

Contra

  • Auslöseverzögerung länger als 1 s

Pro

  • übersichtliches Schnellmenü
  • zwei Einstellräder
  • gute Bildqualität auch bei höheren Empfindlichkeiten

Contra

  • Auslöseverzögerung länger als 1 s

Die Einsteiger-Spiegelreflexkamera Pentax K-500 besser übertrumpft die Canon EOS 100D und die Nikon D3200 mit einem größeren 100%-Sucher und einem mechanischen Bildstabilisator, die Sony Alpha 58 mit einem robusteren Gehäuse, einem größeren, besseren 3-Zoll-Monitor und einem stärkeren Ausklappblitz (LZ9).

Außerdem hat die Pentax K-500 im Gegensatz zu den drei Konkurrentinnen Verschlusszeiten bis 1/6.000s und Empfindlichkeiten bis ISO 51.200 im Repertoire. 

Hochwertiger Edelstahl

Auch optisch macht die Pentax K-500 im massiven, 642 g schweren Kunststoff-Edelstahl-Gehäuse mehr her. Zwar verzichtet Pentax hier auf den weitreichenden Spritzwasserschutz der 200 Euro teureren K-50 doch sind die Fächer für SDXC-Steckplatz (seitlich), USB-Buchse und Li-Ion-Akku (unten) zumindest rudimentär durch an Dichtungen erinnernde Einsätze bzw. -abdeckungen geschützt.

Zudem lässt sich die Pentax K-500 mit 4 AA-Batterien betreiben, wenn man den optionalen Batteriehalter für 40 Euro nachrüstet.

Pentax K-500
Für 450 Euro bietet die Pentax K-500 eine ungewöhnlich gute Ausstattung mit großem 100%- Sucher, robustem Gehäuse und mechanischem Bildstabilisator. Für mehr Bedienkomfort gibt es je ein Einstellrad vorne und hinten. Schade allerdings, dass die griffige Beschichtung an der Daumenauf¬lage fehlt.
© Pentax

Im Serienmodus kann sie 4,4 B/s und bis zu 7 B/Serie verarbeiten. Im Sucherbetrieb löst sie mit 11-Feld-Phasenautofokus (9 Kreuzsensoren) nach 0,52/ 0,61 s aus, im Live-View mit Kontrastautofokus sogar erst nach 1,09 s - da ginge mehr. Außerdem fokussiert die Pentax K-500 während des Filmens nur auf Tastendruck (AF/AE-L).

Einen separaten Auslöser fürs Filmen gibt es nicht, und die Full-HD-Videos sehen leicht unscharf und sehr kontrastreich aus. 

Bedienung

Die Pentax K-500 ist mit zwei Einstellrädern bestückt, eines gut erreichbar für den rechten Zeigefinger, eines für den Daumen. Das Hauptmenü unterteilt Pentax in 5 Kategorien mit insgesamt 13 Seiten, die sich ohne Scrollen überblicken lassen.

Das Schnellmenü wirkt aufgeräumt, blendet im Live-View allerdings nicht am Rand oder transparent über der Vorschau ein, sondern führt automatisch zum Sucherbetrieb.

Pentax K-500 - oben
© Pentax

Bildqualität

In Sachen Bildqualität ist die Leistung der Pentax K-500 solide, aber nicht überragend. Zwar erreicht sie mit 16 Megapixel keine extrem hohe Grenzauflösung; dafür stimmt sie die Bilder aber natürlich und nicht zu hart ab; im unteren Empfindlichkeitsbereich zeigt sie die eine gute Dynamik (bis 12,0 Blenden), bei höheren ISO-Zahlen nur schwache Texturverluste (maximal 0,9 Kurtosis).

Pentax K-500
Die K-500 hebt Farbkontraste zurückhaltend an, stimmt die JPEG-Aufnahmen weich ab; lediglich die blaue ISO-100-Linie steigt über den Wert 1,2.
© Pentax

Kaufberatung: Favoriten der Redaktion - DSLRs bis 1.000 Euro

Testfazit

Die Pentax K-500 punktet mit einer für ihre Preisklasse ungewöhnlich guten Ausstattung und Bildqualität - Kauftipp Preis/Leistung.

Pentax K-500

Pentax K-500
Hersteller Pentax
Preis 450.00 €
Wertung 48.0 Punkte
Testverfahren 1.6

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Pentax K-5 IIs - Pentax 645D - Test Vergleich

Kamera-Duell

Pentax K-5 IIs und Pentax 645D im Vergleichstest

Wir vergleichen Systeme: Die APS-C-DSLR Pentax K-5 IIs tritt gegen die Mittelformatkamera Pentax 645D an.

Fujifilm X-M1 - Test - Review

Siegellose Systemkamera

Fujifilm X-M1 im Test

71,3%

Die Fujifilm X-M1 lockt zu einem günstigeren Preis mit dem gleichen Sensor wie die große Schwester X-Pro1. Im Test verdient sie sich einen Kauftipp.

Fujifilm X-A1 Test

Systemkamera

Fujifilm X-A1 im Test

70,1%

Die Fujifilm X-A1 bietet einen günstigen Einstieg in das X-System. Stimmen Preis und Leistung? Wir prüfen die spiegellose Systemkamera im Test.

Fujifilm X-T1 - Hands-on - erster Test

Erster Test

Fujifilm X-T1 im Hands-on: Großes Kino in Kompaktform

Die neue Fujifilm X-T1 macht im ersten Test Lust auf mehr. Vor allem der neue elektrische Sucher weiß im Hands-on zu begeistern.

Pentax 645Z - Test

Mittelformatkamera

Pentax 645Z im Test

85,7%

Pentax 645Z - Die Mittelformat-Kamera von Pentax schlägt mit einer Auflösung von 50 Megapixel alle DSLRs.