Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Hama Omega Premium 3 - Stativset

Als einziges Set im Testfeld verzichtet das Omega Premium 3 von Hama auf die für Video nötige Fluid-Dämpfung.

Autor: Florian Mihaljevic • 29.7.2011 • ca. 0:55 Min

image.jpg
© Archiv
Inhalt
  1. Hama Omega Premium 3 - Stativset
  2. Datenblatt

Als Material setzt der Hersteller auf Aluminium, was zum günstigen Preis von 200 Euro führt. Die Mittelsäule lässt sich wahlweise als Einbeinstativ verwenden. So kommt das Set auf ein Gewicht von 3,8 kg. Dafür punktet das Stativ mit einer maximalen Arbeitshöhe von üppigen 173 cm - unsere Mess...

Pro

  • als Einbeinstativ verwendbar
  • Wärmegriffe
  • 173 cm maximale Arbeitshöhe

Contra

  • nicht für schwere Objektive
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Als Material setzt der Hersteller auf Aluminium, was zum günstigen Preis von 200 Euro führt. Die Mittelsäule lässt sich wahlweise als Einbeinstativ verwenden. So kommt das Set auf ein Gewicht von 3,8 kg. Dafür punktet das Stativ mit einer maximalen Arbeitshöhe von üppigen 173 cm - unsere Messwerte beziehen sich immer auf die eingefahrene Mittelsäule, hier 137 m, da dies die Stabilität deutlich verbessert. Wärmegriffe an den Holmen erleichtern die Handhabung. Große Klemmen erlauben die Bedienung mit klammen Fingern oder Handschuhen. Ein Gummiring schützt die Klemmen beim selbstständigen Einfahren vor Stößen. Drei automatisch einrastende Abspreizstufen ermöglichen ungewöhnliche Aufbauten. Große Gummifüße und Spikes sorgen für sicheren Halt in jeder Lebenslage. 

image.jpg
Der Dreiwegeneiger bietet eine Wechselplatte, die allerdings nicht automatisch einrastet.
© Archiv

Als Stativkopf kommt ein Dreiwege-Neiger mit Führungsgriff zum Einsatz. Die Kamera nimmt dabei auf einer gummierten Wechselplatte Platz, die jedoch nicht automatisch einrastet. Das Drehen des Führungsgriffs arretiert die vertikale Achse, eine Flügelmutter fixiert die seitliche Neigeachse für Hochkant-Aufnahmen. Für schwere Objektive eignet sich das Set nicht - bei Belastung weicht es 7,4 cm ab. Vibrationen verträgt es dagegen gut. Exaktes Einstellen des Kopfs ist in der vertikalen Achse nicht ganz einfach, da der Reibungswiderstand nicht gleichmäßig ist. Eine Skala fehlt.

Fazit

Für den Preis von 200 Euro bekommen Fotografen ein solides Stativset, dass sich jedoch ausschließlich fürs Fotografieren eignet.

www.hama.de

Hama Omega Premium III

Vollbild an/aus
Hama Omega Premium III
Hama Omega Premium III
HerstellerHama
Preis200.00 €
Wertung60.0 Punkte
Testverfahren1.5